Arndt, Peter Friedrich
- Lebensdaten
- 1817 – 1866
- Beruf/Funktion
- Mathematiker ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 117662755 | OGND | VIAF: 27854364
- Namensvarianten
-
- Arndt, Peter Friedrich
- Arndt, Friedrich
- Arndt, Peter Friedr.
- Arndt, Petrus Fridericus
- Arndt, Pether Friedrich
- Arndt, Pether Friedr.
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Arndt, Peter Friedrich
-
Biographie
Arndt: Peter Friedrich A., geb. 23. August 1817 zu Treptow an der Rega, † 2. August 1866 zu Berlin. Nach Beendigung seines Studiums der Mathematik in Greifswald erhielt A. die Stelle eines Oberlehrers am Gymnasium zu Stralsund. Im Jahre 1854 habilitirte er sich als Privatdocent der Mathematik in Berlin, wurde durch Patent vom 24. März 1862 zum außerordentlichen Professor der Mathematik an derselben Universität ernannt und starb 49 Jahre alt an der Cholera. Seine litterarische Thätigkeit zeigte sich in einer 1845 zu Stralsund gedruckten Dissertation über Kettenbrüche ("Disquisitiones nonnullae de fractionibus continuis"), in Aussätzen in Crelle's Journal für die Jahre 1846 und 1847, wie für Grunert's „Archiv der Mathematik und Physik“ von 1847 an. Er behandelte theils zahlentheoretische Gegenstände, theils Fragen der algebraischen Analysis und der Integralrechnung. Eine große Strenge der Schlußfolgerung war ihm eigenthümlich, der gegenüber die Eleganz einigermaßen zurücktrat. Dieselbe Strenge verlangte er auch von den Werken Anderer, daher der ungemein scharfe Ton mancher bon ihm verfaßten Kritiken, deren Form weit mehr als ihr Inhalt ihm viele Feinde zuzog.
-
Autor/in
Cantor. -
Zitierweise
Cantor, Moritz, "Arndt, Peter Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 553 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117662755.html#adbcontent