Lanckoroński

Dates of Life
erwähnt 18. – 20. Jahrhundert
Occupation
Grafen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119543761 | OGND | VIAF: 30349232
Alternate Names

  • Lanckoronski
  • Lanckoronski-Brzezie
  • Lanckoroński
  • lanckoronski
  • Lanckoronski-Brzezie

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lanckoroński, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119543761.html [07.02.2025].

CC0

  • Lanckoroński (- Brzezie)

    Grafen (katholisch)

  • Biography

    Poln. Adelsgeschlecht, das 1783 die österr. Bestätigung des Grafenstandes erhielt. Zu ihm gehören u. a.: Karl (1799–1863), k. k. Geh. Rat, Oberstkämmerer und oberster Hoftheaterdirektor, Kunstförderer (s. Wurzbach 14), Leo (1884–1967), Amtsgerichtspräsident in Frankfurt am Main, Übersetzer von ital. Renaissancedichtung, die er zusammen mit seiner Frau Maria geb. Wertheimber (1896–1978) herausgab. Sie schrieb Werke über Buchillustration, antike Münzkunde und Mythologie (s. Kürschner, Lit.-Kal. 1952).

  • Author

    Hedwig Kenner
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Kenner, Hedwig, "Lanckoroński" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 475 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119543761.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA