Eck von Sulzbach, Paul
- Lebensdaten
- gestorben 15. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Alchemist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 102570817 | OGND | VIAF: 24993955
- Namensvarianten
-
- Eck, Paul
- Eck von Sulzbach, Paul
- Eck, Paul
- Eck, Paul, von Sulzbach
- Eck, Paulus
- Paul, Eck
- Paul, Eck de Sulzbach
- Paul, Eck von Sulzbach
- Paul, de Sulzbach
- Paulus, Eck
- Paulus, Eck de Sultzbach
- Sulzbach, Paul Eck von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Eck, Paul
-
Biographie
Eck: Paul E. von Sulzbach, Alchemist des 15. Jahrhunderts, von dessen Leben nichts bekannt ist als seine Arbeiten, die in mehreren Beziehungen äußerst merkwürdig sind. Mit Sicherheit wird ihm zugeschrieben „Clavis philosophorum“ (1489), wieder abgedruckt im „Theatrum chemicum“ t. IV.; mit geringerer Sicherheit die von Joach. Tanck in Frankfurt 1604 edirte Schrift „De Lapide philosophico“. In den ersteren dieser Schriften beschreibt E. im November 1489 angestellte Versuche, welche beweisen, daß Mercur beim Erhitzen an Gewicht zunimmt, weil er einen Geist aufnehme, welcher bei der Destillation wieder entweiche — spiritus unitur corpori (Theatrum Chimicum t. IV. p. 1142, 1144), eine merkwürdige früher und später völlig vergessene Schrift zur Entdeckung des Sauerstoffs und der Ursache der Verbrennung. In derselben Schrift findet sich die erste Erwähnung vom Niederschlagen des Silbers aus einer Lösung durch andere Metalle (Mercur). Er beschreibt diesen sogenannten Arbor Dianae als delectabilissimae excrescentiae, monticuli et arbusti.
-
Literatur
Siehe die Geschichte der Chemie von Kopp und namentlich die von Höfer, 2. Aufl. I. S. 471.
-
Autor/in
Oppenheim. -
Zitierweise
Oppenheim, Alphons, "Eck von Sulzbach, Paul" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 606 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102570817.html#adbcontent