Ebhardt, Georg
- Lebensdaten
- gestorben vor 1611
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Dramatiker ; Pfarrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 135735416 | OGND | VIAF: 40598737
- Namensvarianten
-
- Ebhardt, Georg
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ebhardt, Georg
-
Biographie
Ebhardt: Georg E., Pfarrer zu Schöndorf (zwei Stunden von Weimar), deutscher Dramatiker. Seine „Ecclesia militans et triumphans“ (Jena 1611, nach seinem Tode von seinem Bruder Samuel überarbeitet und herausgegeben), ist eine sonderbar historisch-symbolische Erfindung: der Papst oder Antichrist hält den Herzog Otto, Kaiser Friedrich Barbarossa's Sohn, gefangen; der Kaiser muß sich durch einen Kniefall demüthigen; der Papst setzt seinen Fuß auf ihn; Bischöfe, Jesuiten und Mönche singen ein Triumphlied dazu; Claus Narr macht spöttische Bemerkungen; Markgraf Dietrich von Meißen bricht in empörte Reden aus und wird vom Kanzler mit genauer Noth beruhigt; der Papst zwingt den Kaiser sogar, ihm den Fuß zu küssen. Derselbe Papst hält dann Rath gegen das Lutherthum, Ecclesia militans, die Repräsentation der gereinigten Lehre und andere allegorische Personen treten auf; Ecclesia wird vor die Inquisition geschleppt, zum Tode verurtheilt, in den Kerker geworfen, aber von Engeln befreit. Der Papst, „der irdische Gott Vater“, schickt hierauf eine Gesandtschaft in den Himmel, aber St. Petrus läßt sie nicht ein. „So helf' uns Satan und sein' Macht“, sagt der Papst und wird mit den Seinigen vom Teufel geholt. Im Ganzen zu viel Disputation; aber einzelne wirksame Scenen.
-
Literatur
Heyse, Bücherschatz 2215.
-
Autor/in
Scherer. -
Zitierweise
Scherer, Wilhelm, "Ebhardt, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 590 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135735416.html#adbcontent