Eberhard von Bremen
- Dates of Life
- gestorben 1. Hälfte 13. Jahrhundert
- Occupation
- Schulmeister ; Theologe ; Lyriker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100940293 | OGND | VIAF: 121145542630996641842
- Alternate Names
-
- Eberhard
- Everardus Alemannus
- Eberhard von Bremen
- Eberhard
- Everardus Alemannus
- Eberhardus, Bremensis
- Alemannus, Eberhardus
- Eberhard, der Deutsche
- Eberhard, von Bremen
- Eberhard, z Bremy
- Eberhardus, Alemannus
- Eberhardus, Teutonicus
- Everardo, di Germania
- Everardus, Alemannus
- Everardus, Teutonicus
- Evrard, l'Allemand
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Alcuin - Infothek der Scholastik
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eberhard von Bremen (Everardus Alemannus)
Schulmeister, 1. Hälfte 13. Jahrhundert
-
Biography
E. studierte in Paris und Orléans und war dann Lehrer an der Domschule zu Bremen. Bekannt geworden ist er durch den „Laborintus“ (der Titel ist eine Verbindung von labyrinthus mit labor, nach alter Etymologie quasi laborem habens intus), ein Lehrbuch der poetischen Technik, wie sie in Frankreich im Laufe des 12. Jahrhunderts ausgebildet worden war. Das in vielem an die Poetiken des Galfridus de Vino Salvo und des Matthaeus von Vendôme erinnernde, in seiner Einkleidung jedoch originelle Werk wurde im späten Mittelalter oft gelesen.
-
Literature
K. Lohmeyer, in: Roman. F 11, 1901, S. 412 ff.;
L. Traube, Zu Ebrard v. Béthune, in: NA 27, 1901, S. 326 f., u. Vorlesungen u. Abhh. 3, 1920, S. 190 f.;
E. Faral, Les arts poétiques du XIIe et XIIIe siècles, Paris 1924 (mit Ausg. d. „Laborintus“);
E. R. Curtius, Europ. Lit. u. lat. MA, ²1954, S. 60, 481 f. u. ö.;
F. Brunhölzl, in: Vf.-Lex. d. MA V, Sp. 159 f. -
Author
Franz Brunhölzl -
Citation
Brunhölzl, Franz, "Eberhard von Bremen" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 238 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100940293.html#ndbcontent