Aribo Scholasticus
- Dates of Life
- erwähnt 1060 oder 1075 , gestorben 11. Jahrhundert
- Occupation
- Musiktheoretiker ; Benediktinermönch ; Instrumentenbauer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100936725 | OGND | VIAF: 1016159477751327990002
- Alternate Names
-
- Arbeo
- Arpeo
- Arpio
- Arbon
- Aribo von Freising (der Beiname besteht zu Unrecht)
- Aribo
- Arbeo Scholasticus
- Arbon Scholasticus
- Aribone
- Aribo Scholasticus
- Arbeo
- Arpeo
- Arpio
- Arbon
- Aribo von Freising (der Beiname besteht zu Unrecht)
- aribo von freising
- Aribo
- Arbeo Scholasticus
- Arbon Scholasticus
- Aribone
- Aribo, Scholasticus
- Arbeo, Scholasticus
- Arepo
- Aribio
- Aribo, Frisingensis
- Aribon
- Aribon, Ecolâtre
- Arpio, Scholasticus
- Cirinus, Aribo
- Scholasticus, Aribo
- Kirinus, Aribo
Linked Services
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Hilpisch OSB, Stephan (1953)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Dommer, Arrey von (1875)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 (eingestellt) [1858-1859]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Alcuin - Infothek der Scholastik
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Aribo (Arbeo, Arpeo, Arpio, Arbon) Scholasticus
Benediktinermönch, Musiktheoretiker, um die Mitte des 11. Jahrhunderts.
-
Genealogy
Herkunft bislang ungeklärt. Die süddeutsche Abstammung ist nicht nachzuweisen, und der Beiname „von Freising“ besteht zu Unrecht. Neuere Forschungen haben erwiesen, daß er nie in Freising gewesen ist. Ob er im Raum von Lüttich geboren ist, ist auch unsicher.
-
Biography
A.s Wirkungskreis war Lüttich. Er gehörte dem dortigen St. Jakobskloster an und schrieb hier zwischen 1060 und 1075 seinen Traktat „De musica“, den er dem Bischof Ellenhard von Freising widmete. Eng befreundet war er mit Wilhelm von Hirsau. Wahrscheinlich ist ein längerer Aufenthalt in Italien und eine Kanzleitätigkeit in Rom. Er war nicht nur Musiktheoretiker, sondern auch Instrumentenbauer und machte Angaben über Länge und Ausführung von Orgelpfeifen. Seine Meßvorrichtung für Pfeifen wurde nach ihm Aribuncala fistularum mensura genannt. Der Traktat „De musica“ besteht aus zwei Teilen: 1. seiner Musiklehre und 2. seinem Kommentar zur Lehre des Guido von Arezzo, den er als Kritiker beurteilt. Er sucht die Zusammenhänge zwischen Musik und Universum aufzudecken und den Gegensatz von weltlicher und geistlicher Musik zu klären und vertritt den ästhetischen Vorrang der Molltetrachorde vor der Durtonart des Volksgesangs. Der Mystik nahe stehend, bemüht er sich um Erforschung letzter metaphysischer Wahrheiten auf Grund der Zahlensymbolik. Seine Untersuchungen über den ethischen und ästhetischen Wert der geistlichen Musik sind von größerer Bedeutung als die über die mathematisch-physikalischen Gesetze der Tonkunst.
-
Works
De musica, in: J. P. Migne, Patrologiae cursus completus, Bd. 150, Sp. 1307 bis 1346, u. in: M. Gerbert, Scriptores ecclesiastici de musica II, 1784, S. 197-230.
-
Literature
ADB I; O. Ursprung, Freisings mittelalterl. Musikgesch., in: Festgabe z. 1200jähr. Jubiläum d. hl. Korbinian, hrsg. v. J. Schlecht, 1924, S. 244 ff.;
K. G. Fellerer. Btrr. z. Musikgesch. Freisings, 1926, S. 26 ff.; J. Smits van Waesberghe SJ, Muziekgeschiedenis der Middeleuwen I, Tilburg o. J., S. 23 ff.;
L. Bronarski, Die Quadrapartita figura in d. mittelalterl. Musiktheorie, in: Festschr. f. P. Wagner, 1926, S. 27 ff.;
H. Riemann, Gesch. d. Musiktheorie 9.-19. Jh., 1928, S. 58 u. 160;
R. Bauerreiß, Kirchengesch. Bayerns II, 1951, S. 80 f.;
Vf.-Lex. d. MA I, 1933;
LThK; H. Hüschen, in: MGG (L). -
Author
Stephan Hilpisch OSB -
Citation
Hilpisch OSB, Stephan, "Aribo Scholasticus" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 351-352 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100936725.html#ndbcontent
-
Aribo Scholasticus
-
Biography
Aribo Scholasticus, Scholastiker und musikgelehrter Benedictiner zu Freising, von Geburt muthmaßlich ein Deutscher oder Niederländer. Er muß in der 2. Hälfte des 11. Jahrh. gelebt haben, da er einer der ersten Jünger und Commentatoren des Guido von Arezzo gewesen ist, und einen selbstverfaßten Musiktractat dem Bischof Ellenhard von Freising, der 1078 starb, gewidmet hat. Sein Tractat steht unter dem Titel „Musica“ bei Gerbert „Script, ecclesiast.“ II. 197—230, und beschäftigt sich mit Erklärung der Guidonischen Musiklehre, besonders darin enthaltener dunkler Sätze. Das Capitel auf S. 215 bei Gerbert trägt die Ueberschrift: „Utilis expositio super obscuras Guidonis sententias“.
-
Author
v. D. -
Citation
Dommer, Arrey von, "Aribo Scholasticus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 527 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100936725.html#adbcontent