Seidenbusch, Johann Georg
- Dates of Life
- 1641 – 1729
- Place of birth
- München
- Place of death
- Aufhausen bei Regensburg
- Occupation
- Schriftsteller ; Maler ; Oratorianer vom heiligen Philipp Neri ; Priester ; Autor
- Religious Denomination
- -
- Authority Data
- GND: 119519887 | OGND | VIAF: 30348699
- Alternate Names
-
- Seidenbusch, Johann Georg
- Seidenbusch, Johann G.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Seidenbusch, Johann Georg
Schriftsteller, Maler, Oratorianer vom heiligen Philipp Neri, * 5. 4. 1641 München, † 10. 12. 1729 Aufhausen bei Regensburg, ⚰ Aufhausen bei Regensburg, Wallfahrtskirche Maria Schnee.
-
Genealogy
V Andreas, Tuchmacher in M.;
M Maria Stegmiller, aus Pfaffenhofen;
11 Geschw; Verwandter →Blasius Reichmayr († n. 1684), Bgm. in Ingolstadt. -
Biography
S. begann schon während seiner Schulzeit am Münchner Jesuitengymnasium 1651–59 zu zeichnen und zu malen. Anschließend diente er als Kammerherr des Abts und als Maler (Hochaltar d. Klosterkirche) in Kloster Scheyern¶, bevor er 1661 zum Studium der Theologie nach Ingolstadt ging. Hier machte S. durch eine Fassadenmalerei am Haus seines Vetters, des Bürgermeisters Dr. Blasius Reichmayr, Joachim v. Sandrart (1606–88) auf sich aufmerksam, der ihm zum väterlichen Freund wurde und seine Begabung förderte. Das Angebot Sandrarts, ihn zum Kunstmaler auszubilden, lehnte S. jedoch ab. 1665 zum Priester geweiht, übernahm er im Febr. 1667 nach Vermittlung von Sandrart die Pfarrei Maria Schnee in Aufhausen (Bistum Regensburg), die er als Propst bis zu seinem Tod betreute.
Unter den vielen im Dienste der Seelsorge als Schriftsteller und Dichter tätigen Pfarrern in Bayern ist S. ein herausragendes Beispiel. Sein vielseitiges künstlerisches Bemühen galt der einfachen Bevölkerung, für die er erbauliche Texte und geistliche Lieder schrieb und z. T. mit eigenen Melodien versah. Aus seinem viel benutzten Andachtsbuch „Marianischer Schneeberg“ (1672, 101744) werden einige Lieder noch heute gesungen; ferner verfaßte S. zahlreiche Gratulations- und Kondolenzgedichte und wurde häufig als Prediger zu Jubiläen und Begräbnisgottesdiensten eingeladen. Seine Frömmigkeit, v. a. sein Hang zur Leidensmystik (Passions-Spiegel, 1726), ist beeinflußt von Zeitgenossen aus dem süddt. Raum wie Jakob Rehm, Maurus Xaverius Herbst, Bartholomäus Holzhauser und Anna Maria Lindmayr.
Für den Bau einer bald vielbesuchten neuen Wallfahrtskirche in seinem Pfarrdorf, deren Gnadenbild er als Gymnasiast für Malerarbeiten vom Münchner Jesuitenkolleg bekommen hatte, verwandte er 1670–72 seinen Anteil am Verkauf des Elternhauses in München. 1692 gründete er in Aufhausen ein Oratorium nach dem Vorbild des hl. Philipp Neri (1827 aufgehoben), weitere 1702 in Wien und 1707 in München. Diese Unternehmungen führten ihn wiederholt nach Rom und zum Kaiserhof nach Wien. Sein Ansehen und seine zahlreichen Beziehungen zu hochgestellten Persönlichkeiten nutzte S., um Vorteile für seine Pfarrei zu erlangen, etwa in Form von finanziellen Zuwendungen oder von Schutzbriefen während des Span. Erbfolgekriegs.
Die von S. erhaltenen Gemälde, Porträts und Zeichnungen, darunter Entwürfe für Titelkupfer seiner Werke, zeigen Könnerschaft und fanden auch am ksl. Hof Bewunderer. Seine „Autobiographie“ (hg. v. A. Ebner, 1891) berichtet auf unterhaltsame Weise von den merkwürdigen Fügungen in seinem Leben und ist literarisch wie kulturgeschichtlich von beachtlichem Wert.
-
Works
in: Bayer. Bibl. II: Die Lit. d. Barock, hg. v. H. Pörnbacher, 1986, S. 583–88, 926–30, 1291.
-
Literature
A. Ebner, Propst J. G. S. u. d. Einf. d. Congregation d. hl. Philipp Neri in Baiern u. Oesterr., 1891;
J. N. Foerstl, in: Der Zwiebelturm 3, 1948, S. 11–15;
J. Sagmeister, in: Btrr. z. Gesch. d. Bm. Regensburg 2, 1968, S. 283–352;
J. Gruber, Das Oratorium d. Nerianer in Aufhausen, ebd. 14, 1980, S. 89–136;
R. Graber, Propst J. G. S. u. d. Erneuerung d. Priestertums, in: Ortskirche, Weltkirche, FS f. Julius Card. Döpfner, 1973, S. 198–212;
H.-J. Bösl, Aufhausen, Wallfahrtskirche Maria Schnee, 1989;
S. Rupprecht, Propst J. G. S., Begründer d. Wallfahrt v. Hl. Kreuz (Windberg), in: 300 J. Hl. Kreuz, hg. v. Th. Handgrätinger, 1995, S. 62–85;
ThB;
Lb. aus d. Gesch. d. Bm. Regensburg I;
BBKL 17;
Kosch, Lit.Lex.³;
– Nachlaß u. weitere Qu:
Bfl. Zentralarchiv Regensburg. -
Portraits
Selbstporträt, 1675 (Aufhausen), danach Kupf., 1716, u. Selbstporträt, 1725 (Regensburg, Kunstslgg. d. Bm. u. Bfl. Zentralarchiv).
-
Author
Hans Pörnbacher -
Citation
Pörnbacher, Hans, "Seidenbusch, Johann Georg" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 178 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119519887.html#ndbcontent