Dulon, Friedrich Ludwig
- Dates of Life
- 1769 – 1826
- Place of birth
- Oranienburg/Havel
- Place of death
- Würzburg. (calvinistisch)
- Occupation
- Flötenvirtuose ; Komponist ; Musiker ; Flötist
- Religious Denomination
- calvinistisch
- Authority Data
- GND: 116235594 | OGND | VIAF: 15514708
- Alternate Names
-
- Dulon, Friedrich Ludwig
- Dulon, Friedrich L.
- Dulon, L.
- Dulon, Louis
- Dülon, Friedrich L.
- Dülon, Friedrich Ludwig
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Bach - digital [2017-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Erik-Amburger-Datenbank Ausländer im vorrevolutionären Russland [1993-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Jean Paul – Sämtliche Briefe 🔄 digital
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dulon, Friedrich Ludwig
Flötenvirtuose, * 14.8.1769 Oranienburg/Havel, † 7.7.1826 Würzburg. (calvinistisch)
-
Genealogy
V Louis (1742 – um 1798), Steuerdirektor in Oranienburg u. Havelberg, dann in Stendal, S des Louis (1692–1746) aus Villeneuve im Waadtland, 1716-42 in der Riesengarde in Potsdam, dann Notar in Unna, u. der Dorothea Bohnstedt aus Unna;
M Anna Sophia Schäfer; ledig;
N →Rudolph s. (2). -
Biography
Der mit 8 Jahren Erblindete wurde vom Vater ausgebildet, der in Potsdam Schüler des Quantzschülers Neuff gewesen war. Ein phänomenales Gedächtnis und große Begabung ermöglichten schon ab 1781 erfolgreiche Virtuosenreisen durch Deutschland, Holland, die Schweiz, England und Rußland. Eine Pension als kaiserlich russischer Kammermusikus sicherte seinen Lebensabend in Stendal und Würzburg. Als „der blinde Flötenspieler“ genoß er europäischen Ruf, der aber nicht allein durch seine musikalischen Leistungen, sondern wohl auch „durch mitleidige Rücksicht auf sein Schicksal“ bestimmt war. Wichtiger als seine wenigen Kompositionen ist die Autobiographie, die über berühmte Zeitgenossen, das Leben der reisenden Virtuosen und die Anfänge des bürgerlichen Konzertlebens berichtet. Ab 1783 benutzte er statt der alten Traversflöte die neuerfundene Klappenflöte, zu deren Verbreitung er stark beitrug.
-
Works
Dülons d. blinden Flötenspielers Leben u. Meynungen v. ihm selbst bearb., hrsg. v. C. M. Wieland, 2 Bde., Zürich 1807 f.; Duos op. I, 1800 (P); Variationen, Caprices f. Flöte u. Violine bzw. f. 2 Flöten, 1 Flötenkonzert.
-
Literature
ADB V;
K. Ditters v. Dittersdorf, Lebensbeschreibung, neuhrsg. v. E. Schmitz, 1940, S. 60;
Allg. musikal. Ztg. 3, 1801, S. 410;
ebd. 11, 1809, S. 241 ff. u. 257 ff.;
H.-P. Schmitz, in: MGG III, Sp. 923 f. -
Author
Walter Haseke -
Citation
Haseke, Walter, "Dulon, Friedrich Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 187 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116235594.html#ndbcontent
-
Dulon, Friedrich Ludwig
-
Biography
Dulon: Friedrich Ludwig D., blinder Flötenspieler, geb. zu Oranienburg (Mark Brandenburg) 14. Aug. 1769, † 7. Juli 1826. Seit seinen ersten Lebenstagen blind, ward er von seinem Vater, einem ehemaligen Accisbeamten aus französischer Emigrantenfamilie und Schüler von Quantz, auf der Flöte und dem Clavier, später vom Organisten Angerstein zu Stendal in der Composition unterrichtet. Vermöge eines erstaunlichen musikalischen Gedächtnisses verfügte er über mehr als 250 Concertstücke. Schon seit seinem 13. Jahre ließ er sich auf kleineren Kunstreisen hören. Von seinem Vater und nach dessen Tode von seiner Schwester begleitet, durchreiste er dann seit 1783 fast ganz Europa, überall mit großer Bewunderung aufgenommen. In Petersburg wurde er 1796 zum kaiserl. Kammermusikus ernannt. Seine letzten Jahre verlebte er in Würzburg, wo er auch gestorben ist. Es wurden einige Concerte, Duos für Flöten, Flöte und Violine etc. von seiner Composition gedruckt. Eine theils dictirte, theils erzählte Autobiographie von ihm gab Wieland heraus: „Dulon's des blinden Flötenspielers Leben und Meinungen von ihm selbst bearbeitet“, 2 Bde. 1807—8.
-
Literature
Mendel, Mus. Conversationslex.
-
Author
v. L. -
Citation
L., von, "Dulon, Friedrich Ludwig" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 458 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116235594.html#adbcontent