Schwarz, Robert
- Lebensdaten
- 1887 – 1963
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Aachen
- Beruf/Funktion
- Chemiker ; Professor in Königsberg und Aachen ; Hochschullehrer
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 117367834 | OGND | VIAF: 146165155
- Namensvarianten
-
- Schwarz, Karl Gottfried Robert
- Schwarz, Robert
- Schwarz, Karl Gottfried Robert
- Schwarz, Carl Gottfried Robert
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schwarz, Karl Gottfried Robert
Chemiker, * 17.12. 1887 Berlin, † 13. 6. 1963 Aachen.
-
Genealogie
V →Alfred Bruno, Kaufm., Porzellanfabr. in Alt-Pichelsdorf b. Spandau;
M Pauline Hirsemenzel;
⚭ Freiburg (Br.) 1914 Margarete Bahre; 3 T. -
Biographie
S. besuchte nach dem Abitur 1904 am Gymnasium Spandau die Keramische Fachschule in Bunzlau und studierte dann Chemie in Breslau, Berlin und Freiburg (Br.), wo er 1910 bei →Wilhelm Meigen (1873–1934) zum Dr. phil. promoviert wurde (Bohnertone u. afrikan. Erden). Die Habilitation (Btrr. z. Chemie d. Siliciums) erfolgte 1914. Im Kriegsdienst verwundet, wurde S. 1919 zum ao. Professor für anorganische und analytische Chemie in Freiburg ernannt. 1928–34 wirkte er als o. Professor für anorganische und analytische Chemie in Frankfurt/M., 1934–45 in Königsberg (1946/47 an d. TH Karlsruhe). 1948 übernahm er den Lehrstuhl für anorganische und Elektrochemie an der TH Aachen (1952–54 Rektor, 1954–56 Prorektor, 1956 em.).
S. beschäftigte sich v. a. mit der Chemie des Siliciums. Er isolierte Polykieselsäure und Polydikieselsäure in kristalliner Form. Damit widerlegte er die damalige Anschauung, daß höher kondensierte Kieselsäuren lediglich aus Silciumdioxid mit adsorbiertem Wasser beständen und keine definierten Verbindungen darstellten. 1933 gelang ihm die Laborsynthese von Kaolin. Zahlreiche Arbeiten verknüpfen die Chemie der Kieselsäure mit physiologisch-chemischen Aspekten, so zur Bildung von Calciumphosphat im Knochen von Embryonen oder zur Entstehung der Silicose. Mit seinen Mitarbeitern klärte S. Reaktionsmechanismen der Bildung von Silanen (Siliciumwasserstoffverbindungen) auf und synthetisierte langkettige Siliciumchloride. Weitere Beiträge, welche die klassische anorganische Synthesechemie erweiterten, betreffen die Chemie des Germaniums, die Untersuchung peroxidischer Metall- und Nichtmetallverbindungen und spezielle Synthesemethoden in elektrischen Entladungen sowie im „heißkalten Rohr“. Zu S.s Schülern zählten →Paul Royen (1904–79), →Peter Wolfgang Schenk (1905–67), →Martin Schmeisser (1912–81) und →Ulrich Wannagat (1923–2003).
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Leopoldina (1940);
korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1953);
Alfred-Stock-Gedächtnispreis d. Ges. Dt. Chemiker (1954);
Dr. h. c. (München 1956, Göttingen 1960);
Dr. techn. h. c. (TH Graz 1963, postum);
Ehrensenator d. TH Aachen (1957);
Vizepräs. d. Dt. Chem. Ges. (1957);
Gr. BVK (1957). -
Werke
ca. 200 Publl. u. 40 Patente, u. a. Feuerfeste u. hochfeuerfeste Stoffe, 1918, ²1922;
Chemie d. anorgan. Komplexverbindungen, Ein Grundriß f. Studenten, 1920;
Vom chem. Denken, 1933;
Kohlenstoff u. Silicium, Eine vgl. Betrachtung, 1942;
Wesen u. Bedeutung d. Siliziumchemie, Veröff. d. Arbeitsgemeinschaft Forsch. d. Landes NRW 4, 1954, Nr. 21, S. 7–23;
Zeitfolgen in d. Chemie, 1959. -
Literatur
Zs. f. Anorgan. u. Allg. Chemie 255, 1947, S. 1;
Angew. Chemie 64, 1952, S. 351 f.;
B. Helferich, ebd. 69, 1957, S. 362 f.;
U. Wannagat, Zur Entwicklung d. Silicium-Chemie, R. S. z. Gedächtnis, ebd. 76, 1964, S. 869 f. (P);
R. E. Oesper, in: Journal of Chemical Education 30, 1953, S. 510;
Nachrr. aus Chemie u. Technik 4, 1956, S. 319 (P);
ebd. 5, 1957, S. 362 f.;
Chemiker-Ztg. 81, 1957, S. 831;
E. Wiberg, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1963, S. 229–34 (P);
Pogg. V–VIII. -
Autor/in
Georg Schwedt -
Zitierweise
Schwedt, Georg, "Schwarz, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 9 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117367834.html#ndbcontent