Dührssen, Alfred
- Dates of Life
- 1863 – 1933
- Place of birth
- Heide (Dithmarschen)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Gynäkologe ; Geburtshelfer ; Arzt ; Gynäkologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117657484 | OGND | VIAF: 84796042
- Alternate Names
-
- Dührssen, Alfred
- Dührssen, Alfred
- Duehrssen, A.
- Duehrssen, Alfred
- Dührssen, Jacobus Alfred
- Dührßen, Alfred
- Dührssen, Jakobus Alfred
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dührssen, Alfred
Gynäkologe, Geburtshelfer, * 23.3.1863 Heide (Dithmarschen), † 11.10.1933 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Jacob, Dr. med., Arzt in Heide;
M Adele (* 1838), T des Dr. med. Nicolaus Dohrn;
Om →Rudolf Dohrn (1836–1915), 1863-83 Prof. der Geburtshilfe in Marburg (errichtete hier 1867/68 Frauenklinik), 1883-96 in Königsberg, bearb. das „Preußische Hebammenlehrbuch“ (1892) u. setzte Eduard v. Siebolds Gesch. der Geburtshilfe fort (Gesch. der Geburtshilfe der Neuzeit, 1903/04);
⚭ 1888 Gertrud Paßmann;
3 S. -
Biography
Nach Studium in Marburg und an der Kaiser-Wilhelms-Akademie für militärärztliches Bildungswesen in Berlin war D. kurze Zeit Militärarzt. Dann wurde er Assistent seines Onkels R. Dohrn an der Frauenklinik in Königsberg, 1886 von A. Gusserow an der geburtshilflichen Poliklinik in Berlin, 1888 Hebammenlehrer und Privatdozent (1895 Professorentitel). 1892 gründete er eine Privatklinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe, 1913 schied er freiwillig aus dem Lehrkörper der Universität Berlin aus. – D. war ein sehr geschickter Operateur, der zu den Begründern der modernen operativen Gynäkologie gehört. Bahnbrechend wurden seine vaginalen Operationsmethoden. Für die Geburtshilfe bedeutend ist die Einführung der Uterus-Scheidentamponade, die tiefe Scheidendammincision und der vaginale Kaiserschnitt D. betätigte sich auch in der Medizinaltechnik (Dührssen-Büchse) und bei der Bekämpfung des Unterleibskrebses. Von seinen über 200 Arbeiten tragen die späteren meist polemischen Charakter und kämpfen um die Anerkennung seiner Operationsmethoden.
-
Works
u. a. Über Ernährung u. Stoffwechsel d. menschl. Frucht, in: Archiv f. Gynäkol. 32, 1888; Über d. operative Heilung d. mobilen u. fixierten Retroflexio uteri, ebd. 47, 1894;
Btr. z. Priorität u. Technik einiger berühmter gynäkol. Operationen, ebd. 123, 1925;
Die Anwendung d. Jodoformgaze in d. Geburtshilfe, 1888;
Die Therapie d. engen Beckens, in: Berliner Klinik 8, 1889;
Geburtshilfl. Vademecum, 1890, 151921;
Gynäkol. Vademecum, 1891, 15/161922;
Über d. Behandlung d. Eklampsie, 1892;
Der vaginale Kaiserschnitt, 1896;
Die Einschränkung d. Bauchschnittes durch d. vaginale Laparotomie, 1899; Die neue Geburtshilfe, 1923. -
Literature
Klopfer, in: Med. Welt 7, 1933, S. 1556;
P. Straßmann, in: Zbl. f. Gynäkol. 58, 1934, S. 146;
H. Fasbender, Gesch. d. Geburtshilfe, 1906;
C. J. Gauß u. B. Wilde, Die dt. Geburtshelferschulen, 1956;
Fischer I;
Rhdb. – Qu.: Archiv d. Humboldt-Univ. Berlin. – Zu Om R. Dohrn: W. Stoekkel, in: Zbl. f. Gynäkol. 40, 1916, S. 49-58;
E. Philipp u. G. Hörmann, Die Kieler Univ.-Frauenklinik u. Hebammen-Lehranstalt, 1955. -
Portraits
Phot. (Univ.bibl. Berlin).
-
Author
Manfred Stürzbecher -
Citation
Stürzbecher, Manfred, "Dührssen, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 158-159 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117657484.html#ndbcontent