Dubbel, Heinrich
- Lebensdaten
- 1873 – 1947
- Geburtsort
- Aachen
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Maschinenbauer ; Maschinenbauingenieur
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 130194557 | OGND | VIAF: 56710500
- Namensvarianten
-
- Dubbel, Heinrich
- Dubbel
- Dubbel, H.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dubbel, Heinrich
Maschinenbauer, * 8.4.1873 Aachen, † 24.5.1947 Berlin. (katholisch)
-
Genealogie
V Franz, Mitinhaber der Fa. Kalff u. D. in Aachen;
M Gertrud Kesselkaul aus Aachener Industriellenfamilie;
⚭ Aachen 1898 Johanna (* 1875), T des MaschinenIng. Mathias Hubert Feder in Aachen. -
Biographie
Nach dem Besuch einer Realschule in Aachen arbeitete D. in einer Gießerei. Er studierte 1890-95 Maschinenbau an der TH Aachen und war zwischendurch ein Jahr bei einer Firma in Ohio (USA) als Konstrukteur beschäftigt. Nach dem Studium trat er in die väterliche Firma ein. Von 1899 ab war er als Lehrer an den Maschinenbauschulen in Köln, Aachen, Essen und von 1911 ab an der Beuthschule in Berlin tätig, wo er 1916 den Titel Professor erhielt. 1934 gab er aus politischen Gründen den Lehrberuf auf. – D.s schriftstellerische Tätigkeit war überaus fruchtbar. Das bedeutendste seiner Werke ist das „Taschenbuch für den Maschinenbau“ (1914). Einen großen Teil der Einzelabschnitte bearbeitete er selbst. Seine Mitarbeiter waren Kollegen der Beuthschule. Er verfolgte das Ziel, ein Nachschlagewerk und zugleich ein kurzgefaßtes und doch verständliches Lehrbuch zu schaffen. Die letzte Auflage, die D. selbst noch herausbringen konnte, war 1943 die neunte; mehrere hunderttausend Exemplare sind bis dahin gedruckt worden. Sie haben dem Lernenden und dem Konstrukteur im In- und Ausland|das Rüstzeug des Maschineningenieurs gegeben.
-
Werke
Weitere W u. a. Entwerfen u. Berechnen d. Dampfmaschinen, 1905, ³1910; Kolbendampfmaschinen u. Dampfturbinen, 1905, ⁶1926;
Großgasmaschinen, 1910;
Die Steuerungen d. Dampfmaschinen, 1913, ³1921;
Taschenbuch f. d. Fabrikbetrieb, 1923; Öl- u. Gasmaschinen, 1926. -
Literatur
Konstruktion 1, 1949, S. 32.
-
Autor/in
Charles Bouché -
Zitierweise
Bouché, Charles, "Dubbel, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 144-145 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130194557.html#ndbcontent