Dronke, Ernst Friedrich Johann
- Dates of Life
- 1797 – 1849
- Place of birth
- Falkenberg (Oberschlesien)
- Place of death
- Fulda
- Occupation
- Historiker ; Philologe ; Bibliothekar ; Klassischer Philologe ; Lehrer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 104056045 | OGND | VIAF: 56600249
- Alternate Names
-
- Dronke, Ernst Friedrich Johann
- Dronke, E. F. J.
- Dronke, Ernst
- Dronke, Ernst F.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dronke, Ernst Friedrich Johann
-
Biography
Dronke: Ernst Friedrich Johann D., geb. den 28. Juni 1797 zu Falkenberg im preußischen Oberschlesien, studirte Philologie und Geschichte zu Breslau und Berlin; 1818 zum Lehrer beim königl. Gymnasium zu Coblenz ernannt, blieb er bis zum Herbste 1841 bei dieser Lehranstalt thätig, um dann einem ehrenvollen Rufe nach Fulda, als Director des dortigen Gymnasiums, Folge zu leisten; dort starb er am 10. Decbr. 1849. D. war ein wegen seiner Tüchtigkeit, seines wissenschaftlichen Ernstes und wegen seiner strengen Unparteilichkeit bei seinen Zahlreichen Schülern in höchstem Ansehen stehender Lehrer. Als Schriftsteller hat er sich außer einigen Arbeiten für die Schule ("Aufgaben zum Uebersetzen ins Lateinische“, Ausgabe des Agricola des Tacitus), besonders durch die Herausgabe der „Traditiones et antiquitates Fuldeuses“ (1844) und des „Codex diplomations Fuldensis“ (1850) verdient gemacht. Mit J. Grimm bearbeitete er den zweiten Band der Weisthümer.
-
Author
v. Eltester. -
Citation
Eltester, von, "Dronke, Ernst Friedrich Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 415 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104056045.html#adbcontent