Drews, Paul

Dates of Life
1858 – 1912
Place of birth
Eibenstock (Erzgebirge)
Place of death
Halle/Saale
Occupation
evangelischer Theologe ; Diakon
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11621953X | OGND | VIAF: 17211385
Alternate Names

  • Drews, Paul Gottfried
  • Drews, Paul
  • Drews, Paul Gottfried
  • Drews, P.

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Drews, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11621953X.html [22.02.2025].

CC0

  • Drews, Paul Gottfried

    evangelischer Theologe, * 8.5.1858 Eibenstock (Erzgebirge), 1.8.1912 Halle/Saale.

  • Genealogy

    V August (* 1828), Kaufm., S des Kaufm. Joh. Frdr. in Sternberg (Meckl.);
    M Alma (* 1835), T des Dr. med. Adolf Ferd. Zeißig ( 1837), Arzt in Eibenstock;
    1890 Elisabeth, T des Geh. Konsistorialrats D. Frdr. Ernst Kühn (1838–1922) u. der Mathilde Kohlschütter;
    1 S, 1 T.

  • Biography

    Nach Besuch der Thomasschule in Leipzig und theologischem Studium dort und in Göttingen wurde D. Pfarrer in Burkau (Oberlausitz) (1883) und Dresden (1889, Lukaskirche). 1894 folgte er einem Rufe als außerordentlicher Professor der Praktischen Theologie nach Jena, 1901 einem solchen als ordentlicher Professor nach Gießen und 1908 nach Halle. – Wissenschaftlich hervorgetreten ist D. zunächst als Reformationsgeschichtler und Lutherforscher (Arbeit über Canisius 1883; Herausgabe von Disputationen Luthers 1895), dann bald auch als Liturgiehistoriker (Entstehungsgeschichte des Kanons in der römischen Messe, 1902). Vor allem aber ist er bekannt geworden durch ein Reformprogramm für das Studium der Praktischen Theologie, das er erst kurz vor seinem Tode präzis formuliert (Das Problem der praktischen Theologie, 1910), aber vorher schon zu verwirklichen begonnen hat (Schwerpunkte: Kirchenkunde, religiöse Volkskunde und religiöse Psychologie; Abfassung einer Kirchenkunde für das Königreich Sachsen [1902] und Anregung von solchen für andere Gebiete). Als akademischer Lehrer hat D. eine starke Anziehungskraft ausgeübt.

  • Works

    Weitere W u. a. Entsprach d. Staatskirchentum d. Ideal Luthers?, 1908; Der ev. Geistliche in d. dt. Vergangenheit, 1905, 161924; W-Verz. in: Hallesches Ak. Vademekum, 1910, S. 16-20.

  • Literature

    L. Krehl, in: Christl. Welt 1912, Nr. 33; ebd., Nr. 52 (aus d. vertraulichen Mitt. d. Dt. Christl. Studentenbewegung);
    J. Thiersch, ebd. 1913, Nr. 47;
    K. Eger, in: Theol. Stud. u. Kritiken, 1917, S. 1-30;
    K. Heussi, Gesch. d. Theol. Fak. zu Jena, 1954, S. 367 ff.; E. v. Dobschütz, in: BJ XVII, S. 64-69 (W, L).

  • Author

    Franz Lau
  • Citation

    Lau, Franz, "Drews, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 118-119 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11621953X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA