Dretzel, Valentin
- Lebensdaten
- 1578 – 1658
- Geburtsort
- Nürnberg
- Sterbeort
- Nürnberg
- Beruf/Funktion
- Organist ; Komponist ; Selbstverleger
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 103884149 | OGND | VIAF: 76741638
- Namensvarianten
-
- Drechsel, Valentin
- Dretzl, Valentin
- Drexel, Valentin
- Tretzel, Valentin
- Dretzel, Valentin
- Drechsel, Valentin
- Dretzl, Valentin
- Drexel, Valentin
- Tretzel, Valentin
- D., V.
- Dretzel, Valentin III.
- Drezel, Valentin
- Drezelius
- Trexel, Valentin
- Trexell, Valentin
- V. D.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dretzel, Valentin
Organist, ~ 30.5.1578 Nürnberg, ⚰ 23.3.1658 Nürnberg. (lutherisch)
-
Genealogie
V Valentin († 1599), Safranhändler u. -schauer, S des Valentin († 1620), T des Michel Öttinger († 1586);
⚭ Nürnberg 4.8.1620 Barbara, T des Jeronimus Künstel (Küntzel);
5 S, u. a. →Hieronymus († 1682), Organist der Hl. Geist-Kirche, →Georg († 1693), Stadtmusikus;
N →Georg s. Genealogie (1). -
Biographie
D. war seit 1599 als Instrumentist im Musikchor bei U. L. Frauen tätig; als dessen Organist ist er seit 1604 bis Herbst 1618 nachweisbar. Dazwischen half er 1616 kurz an der Spitalkirche zum Heiligen Geist aus. Von 1618-34 betreute er die Lorenzer, darnach bis 1658 die Sebalder Orgel, als Spieler geschätzt, so daß er dem älteren Kollegen Kaspar Haßler ins Gehege kam. Er pflegte auch das Spiel auf dem von Hans Haiden gebauten Geigenwerk (Streichklavier), einem Versuch, den starren Cembaloklang zu beleben. Sein Mitwirken bei den historischen Konzerten Johann Michael Dilherrs 1643 und 44 ist anzunehmen; beim Friedensfest 1649 leitete er den zweiten der vier Chöre. – Sein umfangreiches und weiter verbreitetes Werk, das „Sertulum musicale“ (Nürnberg 1620), eine wohl für den Musikchor geschaffene Sammlung von Spruchmotetten und einigen von Italien beeinflußten Instrumentalsätzen, ist seinem langjährigen Gönner Georg Volckamer, einem der führenden Musikfreunde der Stadt, gewidmet. Ihm eignete er, oft gemeinsam mit Johann Staden, fast jährlich als Neujahrsgabe kleinere für Schule und Haus bestimmte Werke zu. Erhalten ist auch eine Reihe von Trauermusiken, darunter ein Versuch in der neuen Weise des Sololiedes mit Generalbaß. In seiner künstlerischen Haltung war D. mehr dem älteren Stil zugewandt.
-
Werke
Weitere W u. a. Vier Teutsche Geistl. Gesänglein mit 4 u. 5 St., Nürnberg 1618; Magnificat, Jetzo zu Teutsch mit 8 St., v. Joh. Staden u. D., ebd. 1620; Neujahrs- u. Trauermusiken.
-
Literatur
M. Seiffert, Nürnberger Meister … d. 17. Jh., in: DTB VI/1, S. 9, 21, 22, 24, 25;
T. Norlind, Ein Musikfest zu Nürnberg 1649, in: Sammelbd. d. Internat. Mus.Ges. 7, 1905, S. 111 f.;
S. Kümmerle, Enc. d. ev. Kirchenmusik I, 1888, S. 337. -
Porträts
wohl auf J. v. Sandrarts Gem. d. Friedensmahles 1649 auf d. linken Podium (Rathaus Nürnberg), Abb. b. E. Mummenhoff, Das Rathaus in Nürnberg, 1891, Beil.
-
Literatur
zum Gesamtart. ADB V; G. A. Will, Nürnberg. Gelehrten-Lex. IV, Nürnberg 1758. V, 1802;
Eitner; R. Wagner, in: MGG III, Sp. 806-15 (W, L, Stammtafel). -
Autor/in
Rudolf Wagner -
Zitierweise
Wagner, Rudolf, "Dretzel, Valentin" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 114-115 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103884149.html#ndbcontent