Schwarz, Eduard
- Dates of Life
- 1831 – 1862
- Place of birth
- Miskolcz (Miskolc, Ungarn)
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Mediziner ; Anthropologe ; Forschungsreisender ; Arzt
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 1017938318 | OGND | VIAF: 221236613
- Alternate Names
-
- Schwarz, Ede
- Schwarz, Eduard
- Schwarz, Ede
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schwarz, Eduard (Ede)
Mediziner, Anthropologe, Forschungsreisender, * 13.9.1831 Miskolcz (Miskolc, Ungarn), † 22.9.1862 Wien. (jüdisch)
-
Genealogy
V N. N., Kaufm., seit 1832 in Budapest;
M Rosalie Knapp († 1854);
Om →Karl Knapp, Opernsänger in Prag; – ledig. -
Biography
S. zog im ersten Lebensjahr mit seinen Eltern nach Budapest. Mit neun Jahren trat er in die jüd. Normalschule und später in das Piaristen-Gymnasium ein. Im Revolutionsjahr 1848 kämpfte er auf Seiten der Aufständischen. Im selben Jahr übersiedelte er zu seinem Onkel, dem Opernsänger Karl Knapp nach Prag, wo er das Gymnasium abschloß. Er begann in Pest mit einem Medizinstudium, das er 1851 in Wien fortsetzte und 1856 als Dr. med. et chir. beendete. Im selben Jahr trat er eine Stelle als Assistenzarzt im Wiener Allgemeinen Krankenhaus an und wurde unter mehr als 300 Ärzten ausgewählt, an der Weltumsegelung der österr. Fregatte „Novara“ (1857-59) als Schiffsarzt teilzunehmen. Gemeinsam mit dem Gärtner Anton Jel(l)inek, sollte er zusätzlich den Bereich Botanik betreuen, überließ die botanische Sammeltätigkeit während der Expedition indes fast zur Gänze Jelinek. Hingegen erwarb S. sich große Verdienste durch seine medizinischen Mitteilungen. Er stellte die Krankengeschichten aller Besatzungsmitglieder zusammen, versuchte die Ursachen für die Erkrankungen zu ermitteln und leitete daraus allgemeine Richtlinien für Seereisen ab. Seine Ergebnisse legte er u. a. in seinem Hauptwerk „Reise der österr. Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857, 1858, 1859 unter d. Befehl d. Commodore B. v. Wüllerstorf-Urbair“ (Med. T., 1. Bd., 1861) dar. Ferner wandte er sich immer mehr anthropologischen Arbeiten zu. Mit selbst konstruierten Meßinstrumenten, wie Ergometer und Federwaage, Gesichtsmesser (Prosopometer) und Kiefermesser (Gnotometer) nahm er an Eingeborenen, die man im Verlauf der Reise besuchte, Körpermessungen vor. Unterstützt wurde S. dabei v. a. von dem Chef-Schiffsarzt →Franz Seligmann (1809–89). Seine hauptsächlich aus anthropologischem Material bestehenden Sammlungen (u. a. 92 Schädelskelette) füllten mehr als 50 Kisten. Mehr als die Hälfte der in Wien angelangten für das Naturhistorische Museum bestimmten Sammlungsmaterialien stammten von S. Sie bildeten den Grundstock der auf Vorschlag von →Ferdinand Hochstetter (1829–84) 1876 gegründeten anthropologischen Sammlung. S. kehrte schwer tuberkulosekrank nach Österreich zurück und konnte seine Sammlungen selbst nur noch zu einem Teil auswerten. Seine Meßinstrumente wurden 1862 bei der Londoner Weltausstellung präsentiert. Auch ein längerer von Ehzg. Ferdinand Max 1861 finanzierter Forschungs- und Erholungsaufenthalt in Oberägypten konnte ihn nicht mehr heilen.
-
Works
Corr. v. S. M. Fregatte „Novara“, in: Zs. d. k. k. Ges. d. Ärzte zu Wien 14, 1858, S. 28 f.;
Über d. Guinea-Wurm (Filaria medinensis), ebd., S. 31 f.;
Chines. Ärzte u. Medicamente, ebd. 15, 1859, S. 38-43;
Die Nahrungsmittel d. Tahitier, ebd. 15, 1859, S. 36;
Über Körpermessungen, als Behelf z. Diagnostik d. Menschenracen, in: Mitt. d. k. k. Geograph. Ges. 3, 1859 (mit K. v. Scherzer, auch selbst, ersch.);
A system of anthropological investigatons as a means for the differential diagnosis of human race, 1862;
– Wiss. Teilnachlaß:
Naturhist. Mus., Wien. -
Literature
Allg. Ill. Judenztg. 3, 1862, S. 330 ff. (P);
Neue Freie Presse 23.9.1909;
Wiener Med. Wschr. 12, 1862, Sp. 651 ff.;
I. Reich. Beth-El. Ehrentempel verdienter ungar. Israeliten, IL ²1868, S. 382 ff. (P);
Wurzbach;
BLÄ;
Wininger;
ÖBL;
Hdb. österr. Autoren jüd. Herkunft. -
Author
Christa Riedl-Dorn -
Citation
Riedl-Dorn, Christa, "Schwarz, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 806 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1017938318.html#ndbcontent