Schwanthaler, Johann Peter

Dates of Life
1720 – 1795
Place of birth
Ried
Place of death
Ried
Occupation
Bildhauer ; Künstler ; Holzschnitzer ; Maler
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 118762869 | OGND | VIAF: 294149066344465600105
Alternate Names

  • Schwanthaler, Johann Peter der Ältere
  • Schwanthaler, Johann Peter
  • Schwanthaler, Johann Peter der Ältere
  • Schwanthaler, Johann P., der Ältere
  • Schwanthaler, Johann Peter, der Ältere
  • Schwanthaler, Johann Pether
  • Schwanthaler, Johann Pether der Älthere
  • Schwanthaler, Johann P., der Älthere
  • Schwanthaler, Johann Pether, der Älthere

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schwanthaler, Johann Peter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118762869.html [22.02.2025].

CC0

  • Schwanthaler, Johann Peter der Ältere

    Bildhauer, * 26.6.1720 Ried, 20.7.1795 Ried. (katholisch)

  • Genealogy

    V Johann Franz (1683–1762), Bildhauer (s. Einl.), S d. Thomas (s. 1);
    M Marianne Krieger; Ried 1759 Maria Anna König ( 1804), T e. Bauern in d. Oberpfalz;
    K u. a. Franz Jakob (s. 3), Johann Peter d. J. (1762–1838), Franz Anton (1767–1833), alle Bildhauer;
    E Ludwig v. S. (s. 4).

  • Biography

    Nach seinem Großvater Thomas war S. die zweite markante Persönlichkeit der Schwanthaler-Werkstatt in Ried, 1756 vom Rat der Stadt wegen schlechten Betragens ermahnt, scheint er zunächst auf Wanderschaft gegangen zu sein, ist aber schon 1758 wieder in Ried nachweisbar, wo er im Jahr darauf heiratete. Im Sept. 1759 kaufte er das Familienanwesen zurück, das sein Vater 1740 hatte versteigern lassen müssen, und einen Monat später erhielt er das Bürgerrecht. Damit übernahm er schon zu Lebzeiten seines Vaters, der wohl auch sein Lehrer gewesen war, die Werkstatt und führte sie zu künstlerischem und wirtschaftlichem Erfolg. Nach wie vor entstanden Kirchenausstattungen, wie in Hohenzell (1761 ff.). Bemerkenswert ist sein reicher Hochaltartabernakel der Pfarrkirche in Ried (1770). Daneben wurden zunehmend Einzelskulpturen in Auftrag gegeben, wie die Muttergottesfigur in Reichersberg/Inn (1784) und die Pietà-Gruppe in der Pfarrkirche von Ried (1785). Aus der Werkstatt gingen außerdem zahlreiche Kruzifixe und Kreuzgruppen hervor, ferner Taufgruppen, Weihnachtskrippen und weitere kleinplastische Arbeiten, besonders kleine Reliefs. In der Erfindung traditionsverhaftet und selten originell, sind diese „Schwanthaler-Arbeiten“ volkstümliche Schnitzwerke im besten Sinne.

  • Works

    u. a. Altäre u. große Holzskulpturen: Altarausstattung, Hohenzell (BH Ried. Oberösterr.), 1761 ff.;
    Hll. Petrus u. Paulus, Tumeltsham (BH Ried). 1763;
    Hochaltartabernakel. Ried, 1770;
    Maria mit Kind, Reichersberg am Inn, 1784;
    Pietà, Ried, 1785;
    Figuren v. ehem. Kreuzaltar, Aspach (BH Braunau, Oberösterr.). 1789;
    Altarmodell, Schnütgen-Mus., Köln.

  • Literature

    Bauböck 1963/64 (s. o.). S. 6. Abb. 11 (P);
    Ausst.kat. Reichersberg 1974 (s. o.);
    H. Achleitner, J. P. d. Ä. S., 1991 (P);
    ThB;
    Dict. of Art.

  • Portraits

    Ölgem., 1795, u. Schattenriß mit d. Bildnis seiner Frau als Gegenstück (Ried. Innviertler Volkskundehaus).

  • Author

    Peter Volk
  • Citation

    Volk, Peter, "Schwanthaler, Johann Peter" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 793-794 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118762869.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA