Dowerg, Hugo
- Lebensdaten
- 1858 – 1938
- Geburtsort
- Gleiwitz
- Sterbeort
- Stuttgart
- Beruf/Funktion
- Eisenhüttenmann ; Ingenieur
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 135708338 | OGND | VIAF: 67689258
- Namensvarianten
-
- Dowerg, Hugo
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dowerg, Hugo
Eisenhüttenmann, * 27.8.1858 Gleiwitz, † 28.6.1938 Stuttgart. (evangelisch)
-
Genealogie
V Albert, Fabrikbesitzer u. Stadtverordneter in Gleiwitz;
M Aurelia Lapla;
⚭ Emma Wawarda. -
Biographie
Nach Reifeprüfung und mehrjähriger praktischer Arbeit in Hochofen-, Gießerei-, Puddel-, Stahl- und Walzwerksbetrieben seiner oberschlesischen Heimat studierte D. an der TH und der Bergakademie in Berlin Eisenhüttenkunde. Seine erste Stellung trat er 1884 bei der oberschlesischen Eisenbahnbedarfs-AG in Friedenshütte an, wo er fast 10 Jahre tätig war, schließlich als Hütteninspektor (Betriebsdirektor). 1893 berief ihn K. Freiherr von Stumm als technischen Direktor an sein Werk in Dillingen an der Saar. Hier blieb er 6 Jahre und übernahm dann als Generaldirektor und Vorsitzer des Direktoriums die Leitung des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede in Kneuttingen. Nach seinen Plänen erfuhr das Werk bedeutende Erweiterungen und Neuanlagen. Hervorzuheben ist auch, daß D. als einer der ersten versucht hat, die Windversorgung der Hochöfen mit Hochofengasgebläsen zu betreiben. Infolge der mangelhaften Reinigung des Hochofengases und der damit verbundenen starken Verstaubungsgefahr bot der Betrieb der Großgasmaschine damals noch manche Schwierigkeit. Trotzdem hat er am Gasgebläse festgehalten, ein Zeichen seiner großen Entschlußkraft und Verantwortungsfreudigkeit. Aus Gesundheitsrücksichten mußte D. 1910 aus seiner Tätigkeit in Kneuttingen ausscheiden. Er verlegte seinen Wohnsitz nach Düsseldorf, um auch weiterhin die Verbindung mit der Eisenindustrie aufrechtzuerhalten, und betätigte sich in der Folgezeit auf Grund seiner praktischen und technisch-wissenschaftlichen Erfahrungen mit großem Erfolg als Werksberater. Während des 1. Weltkrieges und nach dessen Beendigung wurde D. als Sachverständiger in wichtige amtliche Stellen berufen und hat auch hier der deutschen Wirtschaft und mit ihr der deutschen Eisenindustrie wertvolle Dienste geleistet.
-
Literatur
Stahl u. Eisen 58, 1938, S. 856.
-
Autor/in
Hugo Racine -
Zitierweise
Racine, Hugo, "Dowerg, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 93 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135708338.html#ndbcontent