Doutrelepont, Joseph
- Lebensdaten
- 1834 – 1918
- Geburtsort
- Malmedy
- Sterbeort
- Bonn
- Beruf/Funktion
- Dermatologe ; Hautarzt ; Hochschullehrer
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 116190892 | OGND | VIAF: 268882541
- Namensvarianten
-
- Doutrelepont, Louis Guillaume Joseph
- Doutrelepont, Joseph
- Doutrelepont, Louis Guillaume Joseph
- Doutrelepont, Josef
- Doutrelepont, Jos. Ludw. Wilh.
- Doutrelepont, Josef Ludwig Wilhelm
- Doutrelepont, Josephus Ludov. Guil.
- Doutrelepont, Louis Guillaume Josef
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Doutrelepont, Louis Guillaume Joseph
Dermatologe, * 3.6.1834 Malmedy, † 30.4.1918 Bonn. (katholisch, seit 1870 altkatholisch)
-
Genealogie
Aus alter Malmedyer Lederfabrikantenfamilie;
V Joseph (1803–81), Lederfabrikant in Malmedy, S des Louis (1772–1862), Lederfabrikant u. Bgm. in Malmedy, preußischer KR, u. der Marie-Barbe de Faymonville;
M Catherine (1801–57), T des Jos. Clément Doutrelepont (1765–1832), Lederfabrikant; Großonkel väterlicherseits →Joseph Servatius d'Outrepont (1776–1845), Prof. der Geburtshilfe in Würzburg (s. ADB 22); Großtante väterlicherseits Marg. Henr. Thérèse (⚭ Pierre Ignace Jos. de la Saulx de Knoppenburg, 1759-1831, Dr.iur., Mitgl. der Zentralverwaltung v. Aachen 1795, zuletzt preußischer Oberappellationsrat in Köln);
⚭ 1861 Marie (1840–92), T des Tuchfabrikanten Peter Bettendorf aus Aachen u. der Hubertine Rhenasteine;
3 S, 1 T. -
Biographie
D. war nach Abschluß des Medizinstudiums (Berlin 1858) Schüler des Chirurgen Wilhelm Busch in Bonn, habilitierte sich 1863 für Chirurgie und Ophthalmologie und wandte sich 1876 der Dermatologie zu, die damals an den Universitäten als neues Fach aufstrebte. Bereits 1882 wurde seine Initiative durch die Schaffung einer selbständigen Hautklinik an der Universität Bonn anerkannt. 1869 wurde er zum außerordentlichen Professor, 1894 zum ordentlichen Honorarprofessor ernannt. Bei seiner Emeritierung (1910) gehörte seine Klinik zu den führenden Anstalten des Faches. Seit 1882 widmete er sich ausschließlich den Haut- und Geschlechtskrankheiten; besonders beschäftigten ihn Ätiologie und Therapie des Lupus vulgaris. Bereits 1883 konnte er bestätigen, daß sich aus Lupus-Gewebe Tuberkelbazillen züchten lassen. Die Therapie der Hauttuberkulose hat er chirurgisch und physikalisch (Licht, Röntgenstrahlen) gefördert. Als erster hat er in tertiären syphilitischen Hautveränderungen den Erreger nachgewiesen.
-
Werke
Versuche üb. d. Übertragung d. Carcinome v. Thier auf Thier, in: Virchows Archiv 45, 1869; Tuberkelbacillen im Lupus, in: Mhh. f. prakt. Dermatol. 2, 1883;
Die Ätiologie d. Lupus vulgaris, Kopenhagen 1884;
Über d. Bedeutung d. Hauttuberkulose, 1912; W-Verz. in: Kukula. -
Literatur
K. Grouven, in: Dt. med. Wschr. 30, 1904, S. 1030 (P);
ders. in: Archiv f. Dermatol. u. Syphilis 127, 1919;
J. Fabry, in: Dermatolog. Wschr. 66, 1918;
E. Hoffmann, in: Dermatolog. Zs. 25, 1918;
K. Schmiz, Die med. Fak. d. Univ. Bonn 1818-1918, 1920;
W. Schönfeld, Kurze Gesch. d. Dermatol. u. Venerologie, 1954;
Pagel (W, P);
BLÄ II u. Erg. Bd. -
Porträts
Bronzebüste v. F. Bürger (Eingangshalle d. Dermatolog. Univ.-Klinik, Bonn).
-
Autor/in
Johannes Steudel -
Zitierweise
Steudel, Johannes, "Doutrelepont, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 89-90 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116190892.html#ndbcontent