Dornspach, Nikolaus von
- Lebensdaten
- 1516 – 1580
- Geburtsort
- Mährisch-Trübau
- Sterbeort
- Zittau (Sachsen)
- Beruf/Funktion
- Bürgermeister von Zittau ; Bürgermeister
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 123742323 | OGND | VIAF: 59998685
- Namensvarianten
-
- Dornowitz von Dornspach zu Poritsch, Nikolaus
- Dornspach, Nikolaus (bis 1556)
- Dornspach, Nikolaus von
- Dornowitz von Dornspach zu Poritsch, Nikolaus
- Dornspach, Nikolaus (bis 1556)
- dornspach, nikolaus
- Dornspach, Nicolaus
- Dornspach zu Poritsch, Nikolaus von
- Dornspach, Nicolai a
- Dornspach, Nicolaus a
- Dornspach, Nicolaus von
- Dornßpach, Nicolai von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dornspach (Dornowitz von Dornspach zu Poritsch), Nikolaus von (seit 1556)
Bürgermeister von Zittau, * 29.6.1516 Mährisch-Trübau, † 7.9.1580 Zittau (Sachsen). (lutherisch)
-
Genealogie
V Johann, Stadtschreiber in Mährisch-Trübau;
B Florian, Stadtschreiber u. Bgm. in Mährisch-Trübau;
⚭ 1) Zittau 1539 Christine Just († 1571), Wwe des Bgm. Wenzel Lankisch, 2) Zittau 25.7.1571 Elisabeth († 1618), T des Bgm. Schnitter in Görlitz; kinderlos;
1 S;
5 K aus 1), u. a. Wenzel Lankisch (geadelt 1582, † 1584), Stadtschreiber u. seit 1569 Syndikus v. Zittau. -
Biographie
D. studierte in Krakau, hörte in Wittenberg Luther und Melanchthon und wurde 1536 unter dem Rektorat seines Freundes Andreas Maskus Lehrer an der Stadtschule in Zittau. Durch seine erste Heirat kam er in die führenden Kreise des Zittauer Rats, dem er seit 1542 angehörte und von dem er 1546 zum Stadtschreiber gewählt wurde. Bedeutung erlangte er durch die wirtschaftliche Rettung der Stadt Zittau nach dem sogenannten Pönfall, dem Strafgericht Ferdinands I. gegen die protestantischen Oberlausitzer Sechsstädte. D. gelang es – obwohl er zu den 12 Zittauern gehörte, die sich in Prag wegen Hochverrats zu verantworten hatten – bereits in dem von den königlichen Kommissaren eingesetzten neuen Rat zum 2. und ab 1549 zum 1. Bürgermeister ernannt zu werden. Zittau erhielt dank D.s Diplomatie nicht nur seine im Pönfall verlorengegangenen Güter, Privilegien und Zunftfreiheiten zurück, sondern erwarb noch ausgedehnten neuen Grundbesitz und wurde Mittelpunkt des lausitzischen und böhmischen Leinwandhandels. Auch die – erst nach seinem Tode erfolgte – Erhebung der Zittauer Schule zum Gymnasium (1586) ist D. zu verdanken. Durch umfangreichen eigenen Grundbesitz und Handel sowie zahlreiche Nebenämter (Oberkirchvater und Oberspitalmeister, Salz-, Fisch- und Kellerherr, Landrichter und Renteinnehmer der Oberlausitz, Bestandherr des Stiftes Oybin und so weiter) wurde D. sehr reich und führte ein unliebsam auffallendes, prunkvolles und selbstgefälliges Regiment, was ein eigener Thronsessel in seinem heute noch erhaltenen Hause, dem Bierhof, bezeugt. – 1559 Kaiserlicher Rat.
-
Literatur
B. Quinos, Lpr. üb. N. v. D., Bautzen 1580; Ch. G. May, N. v. D., 1812 (P);
E. Haupt, Wilh. u. Conrad, Brüder Nesen, N. v. D. u. Procopius Naso, 1843 (die hier abgedr. Geneal. D.s nach e. Hs. v. 1726 in d. Zittauer Stadtbibl. hat Seeliger 1928 als Fälschung entlarvt);
G. Korschelt,|N. v. D., in: Zittauer Nachrr. u. Anz., 1895, Nr. 285-88;
E. A. Seeliger, Neues üb. N. v. D., in: Zittauer Gesch.bll. 5, 1928, Nr. 12, u. 6, 1929, Nr. 1 (Wiedergabe v. Unterschr. u. Wappen D.s); ders., N. D., in: Sächs. Lb. II, 1938, S. 38-47 (L). -
Porträts
Grabplatte (seit 1838 als Denkm. am Alten Gymnasium Zittau), Abb. in: Beschr. Darst. d. alt. Bau- und Kunstdenkm. Sachsens 30, 1907, S. 17;
Titelkupf. (nach Grabplatte), Abb. bei May (s. L). -
Autor/in
Helmut Deckert -
Zitierweise
Deckert, Helmut, "Dornspach, Nikolaus von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 81-82 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123742323.html#ndbcontent