Schrötter, Freiherren von
- Lebensdaten
- unbekannt
- Beruf/Funktion
- ungarischer Barone ; preußische Freiherren
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 118761994 | OGND | VIAF: 13103153
- Namensvarianten
-
- Schrötter, Freiherren von
- Schrötther, Freiherren von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
- Schrötter, Adelbert Freiherr von
- Schrötter, Bruno Freiherr von
- Schrötter, Eberhard Freiherr von
- Schrötter, Eduard Freiherr von
- Schrötter, Ferdinand Freiherr von
- Schrötter, Ferdinand Freiherr von
- Schrötter, Friedrich Freiherr von
- Schrötter, Friedrich Leopold Freiherr von
- Schrötter, Friedrich Wilhelm Freiherr von
- Schrötter, Hedwig Freifrau von
- Schrötter, Helfried Freiherr von
- Schrötter, Hermann Freiherr von
- Schrötter, Hermann Freiherr von
- Schrötter, Johann August Freiherr von
- Schrötter, Johann Freiherr von
- Schrötter, Karl Wilhelm Freiherr von
- Schrötter, Nikolaus Freiherr von
- Schrötter, Otto Freiherr von
- Schrötter, Robert Freiherr von
- Schrötter, Robert Freiherr von
- Schrötter, Siegfried Freiherr von
- Schrötter, Siegmar Freiherr von
- Schrötter, Theobald Freiherr von
- Schrötter, Theobald Freiherr von
- Schrötter, Wilhelm Freiherr von
- Wedeke, Johann Christoph
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schrötter, Freiherren von
(ungarische Barone 1700, preußische Freiherren 1716). (lutherisch u. katholisch)
-
Biographie
Die Stammreihe des ostpreuß. Geschlechts beginnt mit Justus S. († 1664), Kaufmann in Königsberg. Sein Sohn →Johann (1646–1726, s. Altpreuß. Biogr. II), der 1683 am Türkenfeldzug teilnahm und danach 31 Jahre in der Verwaltung tätig war, erhielt als kgl. poln. Hofsekretär und Kammerherr 1685 das poln. Adelsindigenat, im folgenden Jahr als kgl. poln. Generalpostmeister von Litauen die kfl. brandenburg. Adelsanerkennung, als kgl. poln. Vizeschatzmeister in Litauen (seit 1693) 1700 das ungar. Baronat und 1716 schließlich die preuß. Anerkennung des Freiherrnstandes. Er hatte erheblichen Anteil an der Wahl Augusts II. v. Sachsen 1697 zum poln. König. Die von →Johann August (1707–73) begründete I. Linie, 1814 namens- und wappenmäßig mit der Familie v. Stutterheim vereinigt, ist mit →Hermann (1899–1967), Forst- und Landwirt, im Mannesstamm erloschen, während die von →Friedrich Wilhelm (1712–90), auf Wohnsdorf, begründete Linie weiterhin blüht. Dessen Söhne →Friedrich Leopold (1743–1815, s. L), auf Wohnsdorf, und →Karl Wilhelm (1748–1819, s. L) bildeten die beiden Äste der II. Linie. Friedrich Leopold nahm am Siebenjährigen Krieg teil, wirkte seit 1788 am Oberkriegskollegium in Berlin, wurde 1791 Oberpräsident in Königsberg und 1795 Staatsminister für Ost- und Westpreußen sowie Vizepräsident des Generaldirektoriums in Berlin (bis 1808), 1799 Ehrenmitglied der Preuß. Akademie der Künste und 1810 Geh. Staatsrat. 1802/04 hob er die Hand- und Spanndienste der Domänenbauern auf und bereitete somit die allgemeine Bauernbefreiung vor; sein Anteil an den Steinschen Reformen ist beträchtlich. Friedrich Leopolds Urenkel →Siegmar (1852–1923, s. L) stand bis 1893 im preuß. Militärdienst (zuletzt als Major) und widmete sich danach der Bewirtschaftung von Gut Wohnsdorf und der Pferdezucht (Trakehner Warmblut) sowie der Regionalpolitik (Provinzialrat in Königsberg, 1905 Mitgl. d. preuß. Herrenhauses). Sein Sohn →Siegfried (1895–1974), Major, erwarb sich nach 1945 Verdienste beim Wiederaufbau der Trakehner-Gestüte im Westen. Sein Neffe →Friedrich Wilhelm (1901–80) war preuß. Oberforstmeister, sein Neffe →Hermann (1909–45, vermißt) Major i. G. der Luftwaffe.
Karl Wilhelm trat nach dem Jurastudium in Königsberg in den preuß. Justizdienst. Seit 1784 wirkte er als Präsident des Landesjustizkollegiums in Marienwerder, zwischenzeitlich 1789-94 als Präsident des Instruktionssenats am Kammergericht in Berlin, 1807-09 als preuß. Justizminister und danach als Präsident des Oberlandesgerichts in Königsberg. 1803 wurde ihm vom König die Kanzlerwürde des Kgr. Preußen verliehen. Karl Wilhelms Enkel →Robert (1810–62, s. Altpreuß. Biogr. II) wählte die militärische Laufbahn. 1847 war er Hauptmann und Kompaniechef in Luxemburg und Mainz, 1852 Major und Bataillonskommandeur in Neuwied und Trier, 1861 Oberst und Kommandeur des 7. Rhein. Infanterie-Rgt. in Koblenz und Mainz. Sein gleichnamiger →Enkel (1879–1962, s. L), Dr. rer. nat., war Oberst der Luftwaffe, sein Enkel →Otto (1903–60) Oberstleutnant, sein Urenkel →Helfried (* 1912), Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Karl Wilhelms Sohn →Ferdinand (1785–1863, s. L), der seit 1803 Jura in Königsberg studierte und am Grabe Kants namens der Königsberger Studentenschaft sprach, gab 1807 mit seinem Freund Max v. Schenckendorff|(1783-1817) die Zeitschrift „Vesta“ und nach deren Verbot den „Blumenkranz des balt. Meeres“ heraus. Er beteiligte sich an den Befreiungskriegen und wirkte danach als Geh. Justizrat und Oberappellationsgerichtsrat in Marienwerder. Er war verheiratet mit Elisabeth (1789–1849), der Tochter des preuß. Oberhofpredigers →Johann Christoph Wedeke (1755–1815). Seine Söhne →Bruno (1816–88), →Adelbert (1817–74) und →Eduard (1822–83) waren preuß. Landräte, →Theobald (1820–81) preuß. Generalmajor. Das tragische Schicksal Eduards und seiner Gattin →Hedwig v. Platen (1835–1907) liegt Fontanes Roman „Effi Briest“ zugrunde. Theobalds gleichnamiger →Sohn (1863–1949) war preuß. Generalmajor, seine Neffen →Ferdinand (1857–1910) und →Nikolaus (1850–1902) brachten es zum preuß. Major und →Eberhard (1855–1912) zum preuß. Oberstleutnant. →Friedrich (1862–1944, s. W, L), Dr. phil., stand 1902-22 als Kustos dem Berliner Münzkabinett vor, dessen Bestände er ordnete; er war Mitherausgeber des „Wörterbuchs der Münzkunde“ (1930, Nachdr. 1967 u. 1970). Bruno konvertierte mit seiner Familie zum kath. Glauben. Seine Tochter Elisabeth (1851–1937, s. W, L), die in Goldap und Berlin aufwuchs und ausgedehnte Reisen in Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien unternahm, trat 1889 in den Dominikanerinnenorden ein (Ordensname Maria Gabriela, Ps. Felicitas vom Berge) und widmete sich fortan der Sozialfürsorge. 1899-1902 arbeitete sie in einem Waisen- und Invalidenhaus in Oberhausen, danach in Wuppertal-Elberfeld in der Fürsorge für weibliche Strafgefangene und in einem Arbeiterinnenverein. Sie verfaßte Gedichte und Dramen sowie Andachtsbücher (Marienbüchlein, 1910, ³1927 u. d. T. Mariahilf-Büchlein).
-
Werke
zu Friedrich: Beschreibung d. neuzeitl. Münzen d. Erzstiftes u. d. Stadt Magdeburg 1400-1682, 1909;
Neuzeitl. Münzen Friedrich Wilhelms d. Gr. Kf. n. Friedrich III. v. Brandenburg, Münz- u. Geldgesch. 1640-1700, 2 Bde., 1913-22;
Das Preuß. Münzwesen 1806-1873, 2 Bde., 1926;
Brandenburg-Fränk. Münzwesen. 2 Bde., 1927-29;
Aufss. z. dt. Münz- u. Geldgesch. d. 16. bis 19. Jh., hg. v. B. Kluge, 1991 (W, L);
– zu Maria Gabriela: Gedichte: Welt u. Kloster, 1895, ²1904;
Kriegsgedichte, 1916;
Dramen: Die Macht d. Gebetes, 1896, ³1911;
Die hl. Elisabeth, 1898, ⁵1931;
Die Seele am Scheideweg, Jephtas Tochter, 1898, ²1911;
Die hl. Genoveva, 1901;
Die hl. Katharina v. Siena, 1906;
Marienkind, 1906, ²1929;
Leid u. Erlösung, 1912. -
Literatur
Robert Frhr. v. Schrötter, Btrr. z. Gesch. d. Frhrl. v. S.schen Fam., 1905;
C. v. Lorck, Die S.sche Chronik aus Wohnsdorf, 1969;
GHdA 16, Frhrl. Häuser B II, 1957;
ebd. 79, Frhrl. Häuser B VIII, 1982;
ebd. 128, Adelslex. 13, 2002;
% zu Friedrich Leopold: ADB 32;
G. Krause, Der preuß. Provinzialmin. Frhr. v. S. u. sein Anteil an d. Steinschen Reformgesetzgebung, 1898;
K. v. Raumer, S. u. Schön, in: Altpreuß. Forsch. 18, 1941, S. 117-55;
ders., F. L. v. S. u. d. Neuaufbau Neuostpreußens, in: HZ 163, 1941, S. 282-304;
Altpreuß. Biogr. II;
G.-Ch. v. Unruh, in: Persönlichkeiten d. Verw., 1991, S. 49-51 (Geneal., Qu, L, P); – zu Karl Wilhelm:
ADB 32;
A. Stölzel, Brandenburg-Preußens Rechtsverw., II, 1888;
D. Stüttgen (Bearb.), Grundriß z. dt. Verw.gesch. 1815-1945, Reihe A, I: Ost- u. Westpreußen, 1975;
Altpreuß. Biogr. II;
Jeserich-Neuhaus;
– zu Siegmar:
A. v. Lorck, Eine unbek. Ordensburg, Groß-Wohnsdorff, in: Ostpreuß. Bll. 4, 1953, Nr. 2;
ders., Ostpreuß. Gutshäuser, 1953, S. 66 f. u. Abb. 87, 89 u. 103;
Altpreuß. Biogr. II;
– zu Ferdinand:
E. Mertens, Neue Btrr. z. Max v. Schenckendorffs Leben, Denken u. Dichten, 1988;
ders. Königsberger gesellschaftl. Kreise u. d. preuß. Hof in d. J. 1802-1809, in: Königsberger Btrr., Von Gottsched bis Schenckendorff, hg. v. J. Kohnen, 2002, S. 255-327;
Altpreuß. Biogr. II;
– zu Friedrich:
Berliner Numismat. Zs. 1, 1949, S. 3-5;
H. Kieser. in: Gedenktage d. mitteldt. Raumes, 1987, S. 62 f.;
Brandenburg. Biogr. Lex.;
– zu Maria Gabriela:
Brummer;
Kosch, Lit.-Lex.²;
Friedrichs;
Altpreuß. Biogr. IV. -
Autor/in
Franz Menges -
Zitierweise
Menges, Franz, "Schrötter, Freiherren von" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 592-593 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118761994.html#ndbcontent