Doneldey, Arnoldus
- Lebensdaten
- vermutlich 1342 – 1387 oder 1398
- Geburtsort
- Bremen
- Beruf/Funktion
- Bremer Ratsherr ; Truppenführer ; Verfasser eines Arzneibuches
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 102441677 | OGND | VIAF: 266314855
- Namensvarianten
-
- Doneldey, Arnd
- Doneldey, Arno
- Doneldey, Arnoldus
- Doneldey, Arnd
- Doneldey, Arno
- Doneldey, Arnold
- Arnold, Doneldey
- Arnoldus, Doneldey
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Doneldey, Arnoldus (Arnd, Arno)
Ratsherr, * 1342 (?) Bremen, † zwischen 1387-98 Bremen.
-
Genealogie
Aus alter bremischer Patrizierfamilie;
V Albero († n. 1372), Bgm. in Bremen;
⚭ Gheze; wahrsch. kinderlos. -
Biographie
D. diente seiner Vaterstadt als Ratsherr und gelegentlich auch als Truppenführer. 1367 wurde er zum Geschworenen gewählt, ohne das Amt antreten zu können, da er noch nicht 24 Jahre alt war, zum Ratsmitglied, 1378 zusammen mit Friedrich von Walle zum Prokurator des Sankt Jürgenhospitals. Unter D.s Namen wurde 1382 ein Arzneibuch herausgegeben, das in mittelniederdeutscher Sprache geschrieben ist. Es handelt sich um eine Kompilation, deren Hauptteile dem sogenannten Meister Bartholomäus entnommen sind. D. war ein Vertreter der popularisierten Medizin, für die er als Verwalter eines Hospitals naturgemäß größtes Interesse zeigte. In seinem Arzneibuch läßt sich die für die damalige Zeit im niederdeutschen Raum typische Verschmelzung altgermanischer Heiltheorien mit der offiziellen Schulmedizin antik-salernitanischer Herkunft deutlich erkennen.
-
Werke
Das Arzneibuch d. A. D., hrsg. v. F. Willeke, 1912;
Das Bremer mittelniederdt. Arzneibuch d. A. D., mit Einl. u. Glossar hrsg. v. E. Windler, 1932. -
Literatur
J. Ph. Cassel, Bremensia, Gegründete Nachrr. … I-III, Bremen 1766-68;
H. Lange. Gesch. d. christl. Liebestätigkeit in d. Stadt Bremen im MA, 1925;
Archivstud. im Staatsarchiv Bremen. -
Autor/in
Gerald Schröder -
Zitierweise
Schröder, Gerald, "Doneldey, Arnoldus" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 70 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102441677.html#ndbcontent