Schreyer, Werner
- Lebensdaten
- 1930 – 2006
- Geburtsort
- Nürnberg
- Sterbeort
- Bochum
- Beruf/Funktion
- Mineraloge ; Petrologe ; Geologe ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 189562951 | OGND | VIAF: 220577295
- Namensvarianten
-
- Schreyer, Werner Friedrich
- Schreyer, Werner
- Schreyer, Werner Friedrich
- Schreyer, Werner-Friedrich
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schreyer, Werner Friedrich
Mineraloge, Petrologe, * 14.11.1930 Nürnberg, † 12.2.2006 Bochum, ⚰ Bochum, Friedhof an der Brockhauser Straße, Bochum-Stiepel. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Georg (1902–68), Bankprokurist, S d. →Johann (1867–1944), Reg.dir., u. d. Anna Sophie Etschel (1873–1948);
M Margarethe (1904–89), T d. →Karl Jakob Busch (1869–1940), Feinmechaniker, u. d. Christine Anna Eckersberg (1878–1948);
B →Klaus (* 1938), Politol., Prof. an d. Hochschule f. Film u. Fernsehen, München;
– ⚭ Nürnberg 1962 Marianne (* 1935), aus Rheine (Westfalen), T d. Wilhelm Wilholt u. d. Elfriede Arnoldi;
2 S →Andreas (* 1963, ⚭ Margit Reise, * 1965), Prof. d. Physik an d. Univ. Hamburg (s. Kürschner, Gel.-Kal. 2005), →Christoph (* 1964), Dipl.-Ing., Architekt. -
Biographie
Nach dem Schulbesuch in Nürnberg studierte S. seit 1950 Petrographie an der Univ. München (Dipl.-Geologe 1955) und wurde 1957 bei →Georg Fischer mit einer Arbeit über das Moldanubikum um Vilshofen in Niederbayern promoviert. 1957-61 wandte sich S. als Postdoktorand am Geophysical Laboratory der Carnegie Institution (Washington, D. C.) experimentellen Arbeiten zu. 1962-65 Assistent an der Univ. Kiel, habilitierte er sich 1963 für das Fach Mineralogie (Synthese, Stabilität u. Vorkommen d. Minerals Cordierit). 1966 wurde S. o. Professor für Mineralogie und Petrologie an der Univ. Bochum,|wo er über seine Emeritierung 1996 hinaus wissenschaftlich aktiv blieb.
S. begann mit Arbeiten zur Petrographie kristalliner Gesteine Bayerns. In den USA verband er die Naturbeobachtung mit quantitativer physikochemischer Forschung und führte diesen Ansatz in Deutschland ein. Im Fokus standen wichtige Mineralgruppen wie Cordierit, Chlorit, Granat, Glimmer, Borminerale, aber auch seltenere, in genetischer Hinsicht aussagekräftige Minerale wie Sapphirin, Kornerupin und Osumilit. Mit Hilfe ihrer Stabilitätsbeziehungen konnte S. die Bildungsbedingungen metamorpher Gesteine eingrenzen. Viele von ihm neu synthetisierte Minerale wie Magnesium-Staurolith, borfreier Kornerupin oder Mineralvergesellschaftungen wie Talk-Disthen wurden später in der Natur entdeckt. Mit dem Nachweis, daß Krusten-Gesteine in Tiefen von mehr als 30 km überpragt und dann wieder an die Oberfläche transportiert werden, begründete S. das Gebiet der Ultrahochdruckmetamorphose, das neue Einblicke in die Dynamik der Plattenbewegung und Gebirgsbildung erlaubte. Inzwischen wurde dieser Prozeß an vielen Stellen der Erde nachgewiesen, bis zu Tiefen im Diamantstabilitätsfeld um 140 km. S. war auch ein sehr erfolgreicher akademischer Lehrer. Zu seinen Schülern zählen u. a. →Peter Blümel, →Volker Schenck und →Friedrich Seifert.
-
Auszeichnungen
Vors. d. Dt. Mineralog. Ges. (1970–72, Ehrenmitgl. 2000);
Mitgl. d. Nordrhein-Westfäl. Ak. d. Wiss., Düsseldorf (1973), d. Leopoldina (1983, Senator 1999-2002), d. Österr. Ak. d. Wiss., Wien (1985), d. Ac. Naz. dei Lincei, Rom (1987), d. Ac. Europea (1990), d. Ac. Royale Bolgique, Brüssel (1995);
Ehrenmitgl. d. Geolog. Soc. London (1988), d. Mineralog. Soc. Great Britain and Ireland (1989), d. Geolog. Soc. of America (1998);
Dumont Medaille d. Soc. Géol. Belgique (Brüssel 1976);
Becke Medaille d. Österr. Mineralog. Ges. (1989); A. G. Werner Medaille d. Dt. Mineralog. Ges. (1990);
Roebling-Medaille d. Mineralog. Soc. America (2002);
Dr. rer. nat. E. h. (Hannover 1991);
Dr. h. c. (Liège 1995);
das Mineral Schreyerit, e. Polymorph d. V2 Ti3 O9, seit 1976 nach S. benannt. -
Werke
Compositions and structural states of anhydrous Mg-cordierites, in: Journal of Petrology 2, 1961, S. 324-406 (mit J. F. Schairer);
The system Mg-cordierite – H2 0 and related rocks, in: Neues Jb. f. Mineralogie, Abhh. 101, 1964, S. 271-342 (mit H. S. Yoder Jr.);
High-pressure phases in the system MgO-Al2O3-SiO2-H2O, in: American Journal of Science 267-A, 1969, S. 407-43 (mit F. Seifert);
Whiteschists, in: Tectonophysics 43, 1977, S. 12744;
Metamorphism of crustal rocks at mantle depths, in: Fortschritte d. Mineralogie 63, 1985, S. 227-61;
Continental crust subducted to depths near 100 km, in: Geochemical Soc. Special Publ. 1, 1987, S. 155-63 (mit H.-J. Massonne u. C. Chopin);
Experimental Studies on metamorphism of crustal rocks under mantle pressure, in: Mineralogical Magazine 52, 1988, S. 1-26;
High-pressure experiments and the varving depths of rock motamorphisni, in: Geological Soc. London Special Publ. 150, 1999, S. 59-74;
Autohiogr., in: American Minoralogist 88, 2003, S. 938 f. (P). -
Literatur
P. J. Wyllie, Presentation of the Roebling Modal of the Mineralogical Soc. of America for 2002 to W. S., in: American Mineralogist 88, 2003, S. 936 f.;
F. Seifert, Laudatio z. Verleihung d. Steinmann-Medaille an W. S., in: Internat. Journal of Earth Sciences 93, 2004, S. 169 f. (P);
Kürschner, Gel.-Kal. 2005. -
Autor/in
Friedrich Seifert -
Zitierweise
Seifert, Friedrich, "Schreyer, Werner" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 547-548 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd189562951.html#ndbcontent