Dohrn, Max
- Lebensdaten
- 1874 – 1943
- Geburtsort
- Farnroda (Thüringen)
- Sterbeort
- Rothaus (Schwarzwald)
- Beruf/Funktion
- pharmazeutischer und physiologischer Chemiker ; Chemiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 11764689X | OGND | VIAF: 84809972
- Namensvarianten
-
- Dohrn, Max
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte




Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dohrn, Max
pharmazeutischer und physiologischer Chemiker, * 30.8.1874 Farnroda (Thüringen), † 17.6.1943 Rothaus (Schwarzwald). (evangelisch)
-
Genealogie
V Wilh. (1839–1903), Versicherungsdirektor, S des →Carl Aug. s. (2);
M Marie Jungnickel (1842–91) aus Breslau;
⚭ Karlsruhe 1910 Luise Berta Antonie (* 1879), Bildhauerin, T des →Aug. Harlacher (1842–1907), Opernregisseur in Karlsruhe u. Stuttgart (s. Eisenberg);
1 T. -
Biographie
Nach Abschluß der Studien (Berlin, Leipzig, Heidelberg, Promotion 1899 bei →K. von Auwers) und einer Assistentenzeit (Marburg bei H. H. Meyer, Berlin bei R. Pschorr) trat D. 1902 in das Wissenschaftliche Laboratorium der Chemischen Fabrik vormals E. Schering in Berlin ein. 1904 gründete er hier neben dem schon bestehenden pharmazeutischen ein besonderes physiologisches Laboratorium. An dem hervorragenden Ruf, den die deutsche Arzneikunst in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts genoß, hat D. wesentlichen Anteil. Zu seinen großen Erfolgen gehören die Entdeckung der Phenylchinolincarbonsäure (1905), die nebst Derivaten nach eingehenden klinischen Versuchen als Heilmittel auf der ganzen Welt Verbreitung fand (Atophan, Novathophan gegen Gicht und Rheuma, Arcanol als Grippemittel), die Erfindung wirksamer Medikamente gegen bakterielle Infektionen im Rahmen der Sulfonamidtherapie (unter anderem Albucid, Globucid, Protocid) und die Ausarbeitung von Röntgenkontrastmitteln. Besonderes Anliegen D.s waren Herstellung und Prüfung von Organprodukten. Schon 18 Jahre vor der Entdeckung des Insulins wies er auf die Funktion der Rinderpankreas und auf deren Bedeutung zur Bekämpfung der Diabetes hin. In enger Zusammenarbeit mit der medizinischen Forschung untersuchte er die chemischen und physiologischen Eigenschaften der Hormone, wobei die Arbeiten über die spezifischen Wirkungen der männlichen und weiblichen Follikelhormone besondere Bedeutung gewannen.
-
Werke
s. Pogg. VII a.
-
Literatur
Pharmazeut. Industrie 10, 1943, S. 195 f.;
H. Holländer, in: Gesch. d. Schering AG. 1955, S. 34 f. -
Autor/in
Grete Ronge -
Zitierweise
Ronge, Grete, "Dohrn, Max" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 56-57 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11764689X.html#ndbcontent