Scholz, Roman
- Dates of Life
- 1912 – 1944
- Place of birth
- Mährisch Schönberg (Šumperk, Böhmen)
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Augustinerchorherr ; Dichter ; Widerstandskämpfer ; Ordenspriester ; Widerstandskämpfer ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 120605406 | OGND | VIAF: 15604899
- Alternate Names
-
- Scholz, Roman Karl
- Scholz, Roman
- Scholz, Roman Karl
- Scholz, Karl
- Scholz, Roman Carl
- Scholz, Carl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Scholz, Roman Karl (Taufname)
Augustinerchorherr, Dichter, Widerstandskämpfer, * 16.1.1912 Mährisch Schönberg (Šumperk, Böhmen), † (hingerichtet) 10.5.1944 Wien, ⚰ Wien, Heiligenstädter Friedhof.
-
Genealogy
V N. N.;
M Josefa N. N.; keine Geschw. -
Biography
Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende S. wurde von seinen Großeltern aufgezogen. Er absolvierte das Gymnasium in seinem Heimatort und trat einem kath. Jugendbund bei, geriet aber – in der nationalistisch aufgeheizten Situation der ČSR – auch unter dt.nationalen Einfluß. Unmittelbar nach der Matura im Herbst 1930 trat er als Novize in das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg¶ ein und wurde 1936 zum Priester geweiht. Als Kaplan in Wien-Heiligenstadt und als Religionslehrer am Gymnasium Klosterneuburg 1938/39 sowie als Dozent für christl. Philosophie an der ordenseigenen Theol. Hochschule seit 1939 begeisterte S. junge Menschen; er repräsentierte den „Typus des mitreißenden Jugendführers“ (Erika Weinzierl). Sein aus dem sudetendt. Nationalismus resultierendes, im Orden auf wenig Sympathie stoßendes Engagement für den Nationalsozialismus – 1935/36 Angehöriger der illegalen NSDAP, hatte er im Mai 1938 die Aufnahme in die NSDAP beantragt – beendete er angesichts der zunehmenden Gewaltpolitik →Hitlers und nach einem desillusionierenden Besuch eines Reichsparteitags. Als Reaktion auf das Verbot des Religionsunterrichts nach dem „Anschluß“ Österreichs organisierte er Bibelstunden für seine ehemaligen Schüler, aus deren Kreis sich die Aktivisten für die von ihm im Herbst 1938 gegründete Widerstandsgruppe rekrutierten. Diese kath.-konservative Gruppe, die sich zuerst Dt., dann Österr. Freiheitsbewegung nannte, kooperierte mit gleichgesinnten, gleichnamigen Gruppierungen um →Jakob Kastelic (1897–1944) und →Karl Lederer (1909–44) und bemühte sich um Kontakte zu den Westalliierten. 1940 fielen die drei Österr. Freiheitsbewegungen dem Verrat des Burgtheaterschauspielers und Gestapospitzels Otto Hartmann zum Opfer. Während seiner Haft schuf S., der bereits 1934 einen Gedichtband im Selbstverlag herausgebracht hatte, ein umfangreiches literarisches Werk (Gedichte, Dramen, Novellen), das z. T. aus dem Gefängnis geschmuggelt und später veröffentlicht wurde. Am 23.2.1944 wurde S. gemeinsam mit Mitkämpfern vom Volksgerichtshof wegen Vorbereitung zum Hochverrat zum Tode verurteilt und einige Wochen später hingerichtet. Sein Leichnam gelangte in das Anatomische Institut und konnte erst nach der Befreiung 1945 bestattet werden.
Die drei Österr. Freiheitsbewegungen, deren herausragendste Persönlichkeit S. war, zählten zu den wichtigsten Gruppen des österr. Widerstands, dessen staatspolitische Bedeutung in jenem „eigenen Beitrag zur Befreiung“ vom NS-Regime bestand, der in der Moskauer Deklaration der Alliierten 1943 von Österreich verlangt worden war.
-
Works
Feine ferne Dinge, Gedichte, 1934;
Goneril, Die Gesch. e. Begegnung, 1947;
Ich werde immer bei euch sein, Verse, Eine Auswahl, 1994. -
Literature
E. Pfeifer. Btrr. z. Gesch. d. österr. Widerstandsbewegung d. konservativen Lagers 1938-1940, Diss. Wien 1963 (ungedr.);
C. Klusacek, Die Österr. Freiheitsbewegung Gruppe Roman Karl Scholz., 1968;
Dok.archiv d. österr. Widerstands (Hg.), Widerstand u. Verfolgung in Wien 1934-1945, III, 1975, S. 95-101 (P);
ders., Widerstand u. Verfolgung in Niederösterr. 1934-1945, III, 1987,|S. 71-78;
R. Rill, Gesch. d. Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg 1938 bis 1945, 1985;
E. Weinzierl, Prüfstand, Österr.s Katholiken u. d. NS, 1988;
R. Koch, R. Mader u. E. Müller (Hg.), Das Geheimnis d. Erlösung heißt Erinnerung, 1990;
I. M. Fux OSB, Für Christus u. Österr., Menschen, die Jesus Christus u. ihr Heimatland liebten, 2001;
A. Gutenthaler, R. K. S. Can. Reg., Utopist oder Realist?, Dipl.arb. Univ. Wien, 2002;
H. Moll (Hg.), Zeugen f. Christus, Das dt. Martyrologium des 20. Jh., ³2001, II, S. 720 f.;
Biogr. Lex. Böhmen;
ÖBL. -
Portraits
Foto, aufgenommen v. d. Gestapo (Dok.archiv d. österr. Widerstandes, Wien).
-
Author
Wolfgang Neugebauer -
Citation
Neugebauer, Wolfgang, "Scholz, Roman" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 461-462 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120605406.html#ndbcontent