Dohna, Christoph Burggraf von
- Dates of Life
- 1583 – 1637
- Place of birth
- Mohrungen (Ostpreußen)
- Place of death
- Orange (Departement Vaucluse, Frankreich)
- Occupation
- kurpfälzischer Diplomat ; Gouverneur des Fürstentums Orange ; Diplomat
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 118680161 | OGND | VIAF: 37710313
- Alternate Names
-
- Dohna, Christoph Burggraf von
- Dohna, Christoph von
- Der Heilende
- Dhona, Christopherus Delphicus de
- Dhona, Christophorus a
- Dohna, Christofle de
- Dohna, Christophorus de
- Heilende, Der
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dohna, Christoph Burggraf von
kurpfälzischer Diplomat, Gouverneur des Fürstentums Orange, * 27.6.1583 Mohrungen (Ostpreußen), † 1.7.1637 Orange (Departement Vaucluse, Frankreich). (reformiert)
-
Genealogy
V Achatius (s. Einl. b);
Ov →Fabian s. (5);
B →Abraham s. (1);
⚭ Prag 23.3.1620 →Ursula (1594–1657), 1637-49 Statthalterin v. Orange, T des →Joh. Albrecht Gf. zu Solms-Braunfels (1563–1623), kurzfälzischer GR u. Großhofmeister, u. der Agnes Gfn. Sayn-Wittgenstein; Schwägerin Prn. Amalie v. Oranien († 1675, s. NDB I);
11 K, u. a. →Friedrich s. (6), →Christian Albrecht s. (2), →Christoph Delphicus s. (4); Schwiegersohn u. N Fabian (s. Einl. e). -
Biography
Nach Studium in Altdorf und Heidelberg, Übertritt zum Calvinismus, Umgang mit A. Scultet und 2 großen Bildungsreisen durch Italien und Frankreich lernte Christian von Anhalt D. durch Vermittlung seines Onkels Fabian zu D. in Heidelberg kennen, wählte|ihn zum Reisebegleiter nach Paris (1606/07) und verwandte ihn in der Folgezeit zu zahlreichen Gesandtschaften (Paris, Haag, London, Venedig, Prag, Wien) im Zuge seiner kurpfälzischen Politik. Vor allem wurde D. mit den wichtigen Gesandtschaften beauftragt, die um Unterstützung der pfälzischen Politik anläßlich des böhmischen Aufstandes und der böhmischen Königswahl Friedrichs V. bitten sollten (1618 Dresden, 1619 Haag, London, 1621 Kaschau). Friedrich ernannte D. zunächst zum kurpfälzischen Rat (1615), als König von Böhmen (1620) zu seinem Oberkammerherrn. Der Ausgang der Schlacht am Weißen Berge stürzte auch D. aus höchstem Glanz in tiefstes Elend. Er begleitete die Gemahlin Friedrichs von Prag nach Küstrin. Nach längerem Aufenthalt in Carwinden wich er den heftigen Anfeindungen, denen er dort ausgesetzt war, nach den Niederlanden aus. Er fand zunächst in Delft Aufnahme. 1629 wurde er von Prinz Friedrich Heinrich von Oranien, dem Schwager seiner Frau, zum Gouverneur des den Oraniern gehörenden Fürstentums Orange ernannt. In friedlicher Aufbauarbeit beschloß er dort sein Leben. – D. stand auf der Höhe der Bildung seiner Zeit. Er beschäftigte sich mit Übersetzungen aus den klassischen Sprachen, erlangte auf Grund einiger von ihm verfaßter lateinischer Gedichte Aufnahme in die „Fruchtbringende Gesellschaft“ Ludwigs von Anhalt, der er wohl als einziges Glied einer ostpreußischen Familie angehörte.
-
Works
Unveröff. Autobiogr. bearb. in: F. Spanheim, Commentaire historique de la vie et de la mort de M. Ch. de D., Genf 1639 (dt. 1731), häufig zitiert u. paraphrasiert in: J. Voigt, Des Gf. Ch. v. D. Hof- u. Gesandtschaftsleben, in: Hist. Taschenbuch, hrsg. v. F. Raumer, Folge 3, 4. Jg., 1853 (auch in: J. Voigt, Dt. Hofleben im Za. d. Ref., o. J., S. 313-457, P).
-
Literature
ADB V;
Ch. a D. Epistolarum Sylloge ad H. Altingium ex mss. a. 1627-37, in: [D. Gerdes,] Scrinium antiquarium sive Miscellanea Groningana nova … VIII, 1, Groningen u. Bremen, 1763, S. 544-554;
Briefe u. Acten z. Gesch. d. 30j. Krieges, hrsg. v. M. Ritter, II, III, 1874/77 Register s. Pfalz, Räte);
A. Chroust, in: Zs. f. Kulturgesch., 4. Folge, 2, 1895, S. 410 ff. (mit Briefen D.s);
H. Borkowski, in: Euphorion 5, 1898, S. 669 ff., ebd. 8, 1901, S. 571 ff. (mit Gedichten u. Briefen D.s);
Neue Briefe v. Paolo Sarpi (an u. v. D.), hrsg. v. K. Benrath, 1909. -
Portraits
Silberstiftminiatur auf Elfenbein (Fürst Dohna, Grenzach/Baden);
Ölgem. (Fürst Solms, Schloß Braunfels/Lahn). -
Author
Walter Nissen -
Citation
Nissen, Walter, "Dohna, Christoph Burggraf von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 47-48 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118680161.html#ndbcontent