Döll, Friedrich Wilhelm
- Dates of Life
- 1750 – 1816
- Place of birth
- Veilsdorf
- Place of death
- Gotha
- Occupation
- Bildhauer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 119560100 | OGND | VIAF: 18034678
- Alternate Names
-
- Doell, Friedrich Wilhelm
- Döll, Friedrich Wilhelm
- Doell, Friedrich Wilhelm
- Döll, Friedrich Wilhelm
- Doell, Friedrich Wilhelm Eugen
- Döll, Friedrich Wilhelm Eugen
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Mitgliederverzeichnis der Akademie der Bildenden Künste Berlin [2006-]
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Döll, Friedrich Wilhelm
-
Biography
Döll: Friedrich Wilhelm D., Bildhauer, geb. zu Veilsdorf bei Hildburghausen um das J. 1750, † 1816 zu Gotha. Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha schickte ihn 1770 mit Houdon nach Paris, um dort seine Kunst gründlich zu studiren. Von dort ging er 1773 zu gleichem Zwecke nach Rom, bis er 1781 nach Gotha zurückberufen und zum Hofbildhauer und 1786 zum Professor ernannt wurde. Von seinen Werken sind zu nennen: Lessing's Denkmal in der Bibliothek zu Wolfenbüttel; eine Hygiäa; eine Minerva; Glaube, Liebe und Hoffnung in der Klosterkirche zu St. Michaelis zu Lüneburg; ein Basrelief, Gustav Adolf darstellend, von einer Victoria gekrönt, für den Fürsten von Anhalt-Dessau; 22 Hautreliefs in Stuck an der fürstlichen Reitbahn zu Dessau und die Büsten von Mengs, Winckelmann, besonders Keppler (zu Regensburg).
-
Literature
Aug. Beck, Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg. Gotha 1854, S. 241.
-
Author
Beck. -
Citation
Beck, August, "Döll, Friedrich Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 313 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119560100.html#adbcontent