Döhne, Jacob Ludwig
- Lebensdaten
- 1811 – 1879
- Geburtsort
- Zierenberg bei Wolfhagen (Hessen)
- Sterbeort
- Fort Pine (Südafrika)
- Beruf/Funktion
- Sprachforscher und Missionar in Südafrika ; Missionar ; Linguist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 101486782 | OGND | VIAF: 64373510
- Namensvarianten
-
- Döhne, Jacob Ludwig
- Doehne, Jacob Ludwig
- Doehne, J. L.
- Doehne, Jacob L.
- Doehne, Jakob L.
- Doehne, Jakob Ludwig
- Döhne, Jacob Ludwig
- Döhne, Jakob L.
- Döhne, Jakob Ludwig
- Döhne, Jakob Ludwig
- Döhne, Jacob L.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Döhne, Jacob Ludwig
Sprachforscher, * 9.11.1811 Zierenberg bei Wolfhagen (Hessen), † 2.6.1879 Fort Pine (Südafrika). (evangelisch)
-
Genealogie
V Johannes, Schenkwirt, S des Bauern Joh. Gg. in Zierenberg;
M Luise, T des Unteroffiziers David Spangenberg;
⚭ 1) 1837 B. Goehler († 1840) aus Berlin, 2) 1842 A. Kambly († 1846) aus Berlin, 3) 1847 C. Watermeyer aus Kapstadt;
1 S aus 1), 10 K aus 3). -
Biographie
Als junger Sattler kam D. nach Berlin, wo er, durch den Prediger J. E. Goßner angeregt, um Aufnahme in das Berliner Missionshaus bat. Nach erfolgter Ausbildung wurde er 1835 als Missionar nach Südafrika gesandt. Nach kurzer Tätigkeit in der Nähe von Kapstadt zog er zu dem Stamm der Xhosa und gründete dort die Station Bethel. Hier vertiefte er sich in die Sprache der|Eingeborenen, schuf eine kleine Literatur für Kirche und Schule und verfaßte eine kurze Grammatik. Durch die Kaffernkriege vertrieben, begab er sich nach Natal, wo er sich 1847 an der Gründung der Station Emmaus beteiligte. Hier im Zululand legte er den Grund zu seiner gründlichen Kenntnis des Zulu. Der damalige Gouverneur des Kaplandes Sir George Grey, in jener Zeit der eifrigste Förderer afrikanistischer Studien, berief ihn daraufhin nach Kapstadt, wo er den Druck seines Zulu-Wörterbuches (A Zulu-Kafir-Dictionary, Kapstadt 1857) besorgte. Dieses war ebenso wie die vorangeschickte Einführung in die Sprache bei dem Mangel an Vorarbeiten eine große wissenschaftliche Leistung. Es enthält eine umfangreiche Phraseologie und manche ethnologischen Beobachtungen. So ist es zum Vorbild für andere Wörterbücher afrikanischer Sprachen geworden. Später hat D. Teile der Bibel in das Zulu übersetzt. Sein äußeres Leben war sehr bewegt. Arbeit als Missionar im Dienst der Berliner und einer amerikanischen Missionsgesellschaft wechselten mit Predigttätigkeit unter Buren. Bei ihnen starb er im Feldlager während eines Zulukrieges.
-
Werke
Weitere W Das Kafferland u. s. Bewohner, 1843, * ²1844; Aufsätze in: Berliner Missionsberr.
-
Literatur
S. Döhne, in: Berliner Missionsberr., 1879, S. 323 ff. – Qu.: Archiv d. Berliner Missionsges.
-
Autor/in
Ernst Dammann -
Zitierweise
Dammann, Ernst, "Döhne, Jacob Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 18-19 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101486782.html#ndbcontent