Schramm, Margit
- Dates of Life
- 1935 – 1996
- Place of birth
- Dortmund
- Place of death
- München
- Occupation
- Opernsängerin ; Operettensängerin ; Sopranistin ; Sängerin ; Schauspielerin ; Musikerin
- Religious Denomination
- -
- Authority Data
- GND: 131829521 | OGND | VIAF: 28214086
- Alternate Names
-
- Seidler, Margit (verheiratete)
- Kraus, Margit (verheiratete)
- Schramm, Margit
- Seidler, Margit (verheiratete)
- seidler, margit
- Kraus, Margit (verheiratete)
- kraus, margit
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schramm, Margit
Opern- und Operettensängerin, * 21.7.1935 Dortmund, † 12.5.1996 München.
-
Genealogy
V N. N.;
M N. N.;
⚭ 1) Fritz Seidler, Dr., Jurist, Hobbymusiker, 2) →Fred Kraus (eigtl. Krausenecker) (1912–93, ⚭ 1] Finny Österreicher), aus Salzburg, Sänger, Schausp., Film- u. Fernsehproduzent in M. (s. Biogr. Verz. f. Theater, Tanz u. Musik), S d. Karl Krausenecker u. d. Ella Raaz;
K aus 1), Stief-S →Peter Kraus (* 1938), Schlagersänger (s. Munzinger). -
Biography
Bereits als 20jährige debütierte S., nach absolviertem Gesangsstudium am Konservatorium ihrer Heimatstadt, als Lucieta in Ermanno Wolf-Ferraris „Die Vier Grobiane“ am Stadttheater Saarbrücken. Als Giulietta in Jacques Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ konnte sie einen ersten großen Erfolg erringen und bestritt mit der Titelfigur in Nico Dostals „Clivia“ ihre erste Operettenpartie. Nach einer kurzen Zwischenstation am Stadttheater Koblenz (1957/58) wechselte sie 1959 an das Gärtnerplatztheater in München, wo sie weiterhin Opernpartien übernahm, so die Titelfigur in Nikolai Rimsky-Korsakoffs „Schneeflöckchen“. In erster Linie brillierte sie jedoch in Operetten – als Gräfin Mariza, Madame Pompadour und als Hanna Glawari in Franz Lehárs „Die Lustige Witwe“, eine Rolle, in der sie über 500mal auf der Bühne stand. 1963 errang sie in Berlin als Angele Didier in Franz Lehárs Operette „Der Graf von Luxemburg“ einen ihrer größten Erfolge an der Seite von →Rudolf Schock (1915–86). Daneben war sie aber auch mit seltenem Repertoire zu erleben wie etwa in Igo Hofstetters Operette „Roulette der Herzen“ (1964). Für die Schallplatte nahm sie die Titelpartien in Oskar Nedbals „Polenblut“, Georg Jarnos „Försterchristi“ und Rudolf Kattniggs „Balkanliebe“ auf. Die Spielzeit 1965/66 führte sie an das Berliner Theater des Westens und die Wiener Volksoper; 1967 wurde sie an das Opernhaus Dortmund engagiert, 1968 an das Opernhaus Wiesbaden. Neben ihren Festengagements absolvierte sie ausgedehnte Gastspielreisen sowie zahlreiche Auftritte in Fernsehsendungen; hier bildete sie mit →Rudolf Schock über viele Jahre „das Traumpaar“ der Operette. Nach dem Ende ihrer aktiven Bühnenkarriere war sie als Geschäftsfrau in München tätig; sie verstarb nach langer Krankheit.
S. war eine der größten und durch ihre zahlreichen Fernsehauftritte und Plattenaufnahmen eine der populärsten Operettendiven der frühen 60er Jahre. Ihrer Zeit gemäß prägte sie einen eigenen Stil, der v. a. von Schöngesang geprägt war.
-
Awards
Goldener Bildschirm (1968).
-
Works
Discogr. in: Rudolf Schock, „Ach ich hab' in meinem Herzen …“ (s. L), S. 426-37.
-
Literature
Rudolf Schock, „Ach ich hab' in meinem Herzen …“, Erinnerungen aufgezeichnet v. R. Ulrici, 1985, 1988 (P);
D. Bartezko, in: FAZ v. 21.7.1995 (P);
→Rudolf Schock & die Roelens, der Tenor u. das Fräulein, Ausst.kat. Köln, Theaterwiss. Slg. d. Univ. zu Köln, hg. v. E. Bück, 2005 (P);
Munzinger;
Riemann Erg.bd.;
Kutsch-Riemens. -
Author
Daniel Hirschel -
Citation
Hirschel, Daniel, "Schramm, Margit" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 515 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131829521.html#ndbcontent