Schneider, Nikolaus
- Dates of Life
- 1884 – 1953
- Place of birth
- Steinfort (Luxemburg)
- Place of death
- Luxemburg-Stadt
- Occupation
- katholischer Geistlicher ; Altorientalist ; Geistlicher
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 132637634 | OGND | VIAF: 118487950
- Alternate Names
-
- Schneider, Nicolaus
- Schneider, Nicolas
- Schneider, Nikolaus
- Schneider, Nicolaus
- Schneider, Nicolas
- Schneider, N.
- Schneider, Nik.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schneider, Nikolaus (Nicolaus, Nicolas)
katholischer Geistlicher, Altorientalist, * 29.11.1884 Steinfort (Luxemburg), † 6.3.1953 Luxemburg-Stadt.
-
Genealogy
V Johann-Peter, Deckengipser;
M Elisabeth Bonifas. -
Biography
S. absolvierte als Alumne des bfl. Konvikts das „Athenäum“ in Luxemburg-Stadt und trat 1904 in das dortige Priesterseminar ein. Nach der Priesterweihe 1909 setzte er sein Theologiestudium am Päpstl. Bibelinstitut in Rom fort, wo er bei →P. Anton Deimel SJ (1865–1954) studierte. Als Dr. theol. und Magister der Bibelexegese kehrte er 1912 nach Luxemburg zurück. 1912/13 war er Kaplan in Rippweiler (Pfarrei Useldingen), 1913-18 Vikar in Luxemburg-Limpertsberg, 1918-22 Pfarrer in Fingig, seit 1922 Professor für Bibelwissenschaften am Priesterseminar Luxemburg. 1922-45 leitete er die „Luxemburger Kath. Volkshochschule“, von 1923 bis zu seinem Tod war er Seelsorger am Mutterhaus der Franziskanerinnen in Luxemburg-Belair.
Neben seinen kirchlichen Aufgaben widmete S. sich intensiv der Altorientalistik, die er auch in seine Lehrtätigkeit einbezog, und leistete Pionierarbeit bei der Erschließung der umfangreichen sumer. Keilschriftarchive der III. Dynastie von Ur (ca. 2112–2002 v. Chr.). Ihm sind einige bedeutende Texteditionen, vor allem aber analytische Untersuchungen und Hilfsmittel zu verdanken, darunter die bis heute nicht ersetzte paläographische Zeichenliste „Die Keilschriftzeichen der Wirtschaftsurkunden von Ur III nebst ihren charakteristischsten Schreibvarianten systematisch zusammengestellt“ (1935), ferner „Die Zeitbestimmungen der Wirtschaftsurkunden von Ur III“ (1936) und „Die Götternamen von Ur III“ (1939). Seine Bibliothek vermachte S. dem Luxemburger Priesterseminar.
-
Awards
Ehrendomherr an d. Kathedrale zu Luxemburg (1947);
Offz. tl. Ordre Grand-Ducal de la Couronne de Chêne (1947);
Mitgl. d. Koninklijke Vlaamse Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België, Brüssel (1947). -
Works
Weitere W Das Drehem- u. Djoha-Archiv, in: Orientalia 8, 1924, 18, 1925, 22-24, 1926, 45-46, 1930;
Die Geschäftsurkk. aus Drehem- u. Djoha in d. Staatl. Museen (VAT) zu Berlin in Autogr. u. mit systemat. Wörterindices, ebd., 47-49 u. 55, 1930;
Die Drehem- u. Djoha-Urkk. d. Strassburger Univ.- u. Landesbibl. in Autogr. u. mit systemat. Wörterverzeichnissen, Analecta Orientalia 1, 1931;
Die Drehem- u. Djoha-Texte im Kloster Montserrat (Barcelona) in Autogr. u. mit systemat. Wörterverzeichnissen, ebd. 7, 1932;
Götterschiffe in Ur III-Reich, Studia Orientalia 13/5 (Helsinki), 1946;
Die Siegellegenden d. Geschäftsurkk. d. Stadt Ur in Chaldäa, Siegelrecht u. Siegelpraxis in Südmesopotamien im 20. Jh. v. Chr., in: Mededelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van Balgië, Klasse der Letteren 12/VI, 1950;
Die Rel. d. Sumerer u. Akkader, in: Kranz König (Hg.), Christus u. d. Religionen d. Erde, Hdb. d. Rel.gesch. II, 1952, S. 383-439. -
Literature
N. Theis u. A. Zehren, Prof. Rer. Hibl. Dr. theol. N. S., Prof. d. Bibelwiss. im Priesterseminar zu Luxemburg zu seinem 25-j. Dozentenjub. (1922–1947), 1947 (W-Verz., P);
N. Theis, in: Luxemburger Wort v. 7.3.1953 (wieder in: ders., Den Weg entlang, 1977, S. 117-21 [P]);
A.Pohl, in: Orientalia N. S. 22, 1953, S. 288;
A. Coppens, in: Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België, Jaarboek 1953, 211-15;
E. Weidner, in: Archiv f. Orientforsch. 16, 1953, S. 396 f.;
BBKL. -
Author
Manfred Krebernik -
Citation
Krebernik, Manfred, "Schneider, Nikolaus" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 303-304 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132637634.html#ndbcontent