Schnapper von Wimsbach, Freiherren
- Lebensdaten
- unbekannt
- Beruf/Funktion
- Bankiers
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 139803939 | OGND | VIAF: 102649117
- Namensvarianten
-
- Schnapper (bis 1865)
- Schnapper, Ritter von (bis 1879)
- Schnapper von Wimsbach, Freiherren
- Schnapper (bis 1865)
- schnapper
- Schnapper, Ritter von (bis 1879)
- schnapper, ritter von
- Schnapper, Ritther von (bis 1879)
- schnapper, ritther von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schnapper (österreichischer Ritter 1865 beziehungsweise 1880, Freiherren 1879 mit Prädikat „von Wimsbach“)|
Bankiers. (jüdisch)
-
Biographie
Die Familie ist schon im 16. Jh. im Frankfurter Getto nachweisbar. →Wolf Salomon (1728–1811) besaß dort einen Geldverleih. Seine Tochter →Gutle (1753–1849) heiratete Mayer Amschel Rothschild (1743/44-1812). Ihr Bruder, der Wechselmakler →Meyer Wolf (1757–1821), hatte mehrere Söhne. Von diesen übersiedelten →Anton (1790–1870), →Salomon Mayer (1786–1859) und Moritz (1824–90) in die Wirtschaftsmetropole Wien, heirateten dort in die Gesellschaft ein und führten Bankgeschäfte mittleren Umfangs. Anton, bei Rothschild in Frankfurt im Geldgeschäft ausgebildet, heiratete in Wien 1822 →Marie (1800–83), die Tochter des Bankiers →Wilhelm v. Wertheimstein (um 1770–1829) und erhielt 1824 die Großhandelsbefugnis. Er errichtete die größte Wechselstube im damaligen Wien und wurde Mitglied des Bankausschusses der Österr. Nationalbank. Sein Sohn →Max (1823–1900, österr. Rr. 1880), zunächst Prokurist bei „Wertheimsteins Sohn“ in Wien, übersiedelte 1867 nach Paris, wo er sich als erfolgreicher Bankier der Finanzierung von Projekten im Vorderen Orient widmete (Orden d. franz. Ehrenlegion; osman. Meschidié-Orden). →Mayer (Salomon) Arthur (1822–86, österr. Rr. 1865, Frhr. 1879 mit Prädikat „v. Wimsbach“), Salomon Mayers Sohn, gründete 1841 in Wien das „Handlungshaus M. Schnapper“; er schuf ein Vermögen mit Börsenspekulationen, indem er seinen Informationsvorsprung nutzte, den er sich durch die mit einer Stafette aus Frankfurt besonders schnell überbrachte Kursliste erwarb. 1850 österr. Staatsbürger, kaufte er 1851 die Wechselstube des Franz Schaup und betrieb sie seit 1852 gemeinsam mit seinem Bruder Moritz (1824–90, österr. Rr. 1865, Frhr. 1879 mit Prädikat „v. Wimsbach“). Aufgrund seiner guten Verbindungen zum ksl. Hof und seiner Tätigkeiten in Berufsorganisationen (Gründungsmitgl. u. Präs. d. Wiener Effektenassozietät; Präs. d. Gremiums d. Wiener bürgerl. Wechsler) konnte er sein Geschäft, u. a. mit der Situierung von Staatsanleihen, weiter ausbauen. Ergründete eine Stiftung für invalide Soldaten nach dem dt.-dän. Krieg 1864 und erwarb das landtäfliche Gut Tajkowitz in Mähren.
Moritz, der in Wien mit seinem Bruder Arthur die erwähnte Wechselstube betrieb, heiratete →Marie Landauer (1832–1918), Tochter einer Wiener Bankiersfamilie. Wollte das Bankhaus Rothschild mit der Gründung der Aktienbank „Creditanstalt“ 1855 den Finanzbedarf der aufstrebenden Industrie befriedigen, so erkannte Moritz den Kreditbedarf der Großgrundbesitzer, die sich nach Aufhebung der Grundherrschaft 1848 auf rationellere Bewirtschaftungsmethoden umstellten. Moritz war 1863 Mitgründer und Verwaltungsrat der „Boden-Credit-Anstalt“, verkaufte 1867 seine Wechselstube der niederösterr. „Escompte-Gesellschaft“ und leitete dort auch einige Zeit das Wechselgeschäft. Außerdem wirkte er als Verwaltungsrat der böhm. Westbahn- und der österr. Nordwestbahngesellschaft. Seinen sozialen Aufstieg demonstrierte der Erwerb des Schlosses Wimsbach (Oberösterr.) (brasilian. Honorarkonsul). Er starb kinderlos. – Die drei Brüder S. gehörten zu der Schicht von Bankiers, die großen Anteil an der wirtschaftlichen Prosperität der Habsburgermonarchie in den 1850er und 1860er Jahren hatten.
-
Literatur
F. B. Fray, Allg. Handels-, Gewerbs- u. Fabrik-Alm. f. d. österr. Ks.staat, Jg. 1850, S. 59, 178 ff.;
Neue Freie Presse, Abendausg., 28.6.1886, 29.8.1890, Morgenausg. 6. u. 12.1.1900;
A. Dietz, Stammbuch d. Frankfurter Juden, 1907;
Weimarer hist.-genealog. Tb. d. gesamten Adels jehudäischen Ursprungs 1, 1912, S. 211 f., 2, 1913, S. 411, 876 ff.;
H. Jäger-Sunstenau, Die geadelten Judenfam. im vormärzl. Wien, Diss. Wien 1950, S. 168 f.;
Ein Jh. Creditanstalt-Bankver., 1957, S. 53;
R. Sandgruber, Ökonomie u. Pol., österr. Wirtsch.gesch. v. MA bis z. Gegenwart, 1995, S. 219;
ÖBL; | -
Quellen
Qu Wiener Stadt- u. Landesarchiv (Handelsreg. Verl.); Österr. StA, Allg. Verw.archiv (Adelsakte: Mayer Arthur 1865, Moritz 1879, Maximilian 1880); Mitt. d. Isr. Kultusgde. Wien.
-
Autor/in
Josef Mentschl -
Zitierweise
Mentschl, Josef, "Schnapper von Wimsbach, Freiherren" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 278-279 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139803939.html#ndbcontent