Ditterich, Franz Georg von
- Dates of Life
- 1745 – 1811
- Occupation
- Kanonist
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 100106935 | OGND | VIAF: 2566749
- Alternate Names
-
- Ditterich, Franz Georg von
- Ditterich, Franc. Georg.
- Ditterich, Franciscus Georgius
- Dittherich, Franz Georg von
- Dittherich, Franc. Georg.
- Dittherich, Franciscus Georgius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ditterich, Franz Georg von
-
Biography
Ditterich: Franz Georg v. D., geb. 1745, hatte seine Studien in Bamberg und Straßburg gemacht, wurde in letzter Stadt Professor des geistlichen Staatsrechts an der 1777 vom Bischof Cardinal Rohan gegründeten Schule, fungirte zugleich als fürstlich Salm-Salm’scher Hofrath, Speier’scher Geheimerath und Advocat bei dem königlichen Rath im Elsaß, flüchtete 1790 nach München, wo er 1791 zum kurfürstlichen Oberlandesgerichtsrath und Büchercensurrath ernannt, 1792 vom Kurfürsten Karl Theodor während des Reichsvicariats nobilitirt, bei der Wendung der kirchlichen Politik unter Maximilian Joseph pensionirt wurde und im October 1811 starb. Als Censurrath wirkte er im Geiste möglichster Knechtung der Litteratur. Seine schriftstellerischen Arbeiten tragen einerseits den streng ultramontanen Charakter, andererseits den von Advocatenschriften. Seine canonistischen Schriften sind: „Diss. inaug. de successione primogeniti clerici in feuda maiora imperii germanici“, Argent. 1771. 4 (auch in Schmid, Thesaurus VI. p. 1 ss.); „Positiones ex iure publico ecclesiastico“. 1780. 4. 2 Thle.; „De Primatu Rom. Pontificis Diss. III. Justino Febronio abbreviato et emendato oppositae“, 1780. 4.; „Noch einmal: Was ist der Papst? entgegengesetzt der biblischen Frage: was ist der Papst?“ 1782; „Genuina dissert. can. de potestate eccles. in statuendis impedimentis matrim.“, 1785. 4. — Publicistische Schriften: „Tractatio iurid. de legitimis natalibus inter illustres praesumendis", 1776; „Primae lineae iuris publici ecclesiastici“, 1778; „De regum Francorum capitularibus“, 1787. Sämmtlich in Straßburg gedruckt. Dazu verschiedene Proceßschriften, Recensionen etc.
-
Literature
Vollständige Litteratur bei Baader, Lexikon, I, 244 ff. Jäck, Pantheon.
-
Author
v. Schulte. -
Citation
Schulte, von, "Ditterich, Franz Georg von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 262 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100106935.html#adbcontent