Cranc, Claus
- Dates of Life
- erwähnt 1347 oder 1359 , gestorben 14. Jahrhundert
- Occupation
- Übersetzer ; Minoritenkustos in Preußen ; Katholischer Theologe ; Übersetzer ; Mönch
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 103138897 | OGND | VIAF: 2505149068527765730004
- Alternate Names
-
- Cranc, Claus
- Kranc, Klaus
- Cranc, Klaus
- Klaus, Cranc
- Klaus, Kranc
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Cranc, Claus
Minoritenkustos in Preußen, 14. Jahrhundert
-
Biography
Näheres über sein Leben ist nicht bekannt. Auf Anregung des Ordensmarschalls Siegfried von Dahenfeld (1347–59) verfaßte er eine Prosaübersetzung der großen und kleinen Propheten mit einer poetischen Vorrede. In diesem Werk, das sich eng an die Vulgata anschließt, erweist er sich als ein außergewöhnlich befähigter Übersetzer. Er gibt den lateinischen Text nicht nur mechanisch in seiner mitteldeutschen Muttersprache wieder, sondern versteht es auch, dessen stilistische Eigenheiten zum Ausdruck zu bringen, nicht zuletzt durch seine treffende und reiche Abwechslung zeigende Wortwahl. Andere Verdeutschungen hat er nicht benutzt, wohl aber lateinische Kommentare, vor allem Nikolaus von Lyra. Seine Leistung ist jedoch in erster Linie seiner persönlichen Begabung zuzuschreiben. - Erhalten ist sein Werk nur in einer Prachthandschrift des Königsberger Staatsarchivs (jetzt Staatliches Archivlager Göttingen). Die Annahme, C. sei auch Verfasser einer in derselben Handschrift befindlichen Prosaübersetzung der Apostelgeschichte, ist abzulehnen.
-
Works
Die Prophetenübers. d. C. C., hrsg. v. W. Ziesemer, in: Schrr. d. Königsberger Gel.Ges., Sonderreihe I, 1930.
-
Literature
ADB IV;
H. Vollmer, Materialien z. Bibelgesch. u. relig. Volkskde. d. MA III, 1927, S. XV f.;
W. Ziesemer, Stud. z. ma. Bibelübers., 1928;
E. Valli, Die Übers.technik d. C. C., Diss. Helsinki 1946, auch in: Annales Academiae Scientiarum Fennicae 59, 1, Helsinki 1946;
ders., Btrr. z. C. C.s Übers.technik u. zu s. Sprache, ebd. 60, 3, 1947;
ders., Zur Verf.frage d. Königsberger Apostelgesch., ebd. 61, 1, 1947;
ders., Das Verhältnis d. C. C. zu Nikolaus v. Lyra, in: Neuphilol. Mitt. 53, 1952;
K. Helm u. W. Ziesemer, Die Lit. d. Dt. Ritterordens, 1951, S. 122 ff. -
Author
Erkki Valli -
Citation
Valli, Erkki, "Cranc, Claus" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 400 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103138897.html#ndbcontent
-
Cranc, Claus
-
Biography
Cranc: Claus C., Barfüßermönch und Custos im Deutschordenslande Preußen, verfaßte auf Wunsch des obersten Ordensmarschalls Siegfried von Dahenfeld, der 1347—59 diese Würde bekleidete, eine Uebersetzung der großen und kleinen Propheten des alten Testaments, und schickte ihr eine Vorrede in Versen voraus, die, in Form eines Akrostichons abgefaßt und daher sehr verschroben und gesucht im Ausdruck, den Namen des Verfassers wie den seines Gönners nennt. Schon als einer der frühesten Versuche, die betreffenden Stücke der Bibel zu verdeutschen, aber auch wegen der Sprache verdient das Werk Beachtung, das wie so viele andere ein Zeugniß des regen Eifers für die deutsche Sprache ist, der im 14. Jahrhundert in Preußen herrschte. Die Vorrede und Auszüge aus der einzigen Hs. (im Provinzialarchiv zu Königsberg) sind mitgetheilt von Henning, Historisch-kritische Würdigung einer hochdeutschen Uebersetzung der Bibel, Königsberg 1812.
-
Literature
Vgl. Pfeiffer, Nicolaus v. Jeroschin S. XXVIII; Zeitschrift für deutsches Alterthum XIII. 535.
-
Author
Bartsch. -
Citation
Bartsch, Karl, "Cranc, Claus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 563 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103138897.html#adbcontent