Schmidt, Auguste
- Dates of Life
- 1833 – 1902
- Place of birth
- Breslau
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Pädagogin ; Frauenrechtlerin ; Publizistin ; Schriftstellerin ; Lehrerin ; Schulleiterin ; Feministin
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117501867 | OGND | VIAF: 301629716
- Alternate Names
-
- Schmidt, Auguste Friederike Wilhelmine
- Schmidt, Auguste
- Schmidt, Auguste Friederike Wilhelmine
- Schmidt, Friederike Wilhelmine Auguste
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schmidt, Auguste Friederike Wilhelmine
Pädagogin, Frauenrechtlerin, Publizistin, * 3.8.1833 Breslau, † 10.6.1902 Leipzig. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Friedrich (1790–1863), preuß. Hptm. d. Artillerie;
M Emilie (1802–76), T d. →Johann Gottlieb Schöps (um 1770–1837), Rgt.arzt, u. d. Juliane Charlotte Grau († n. 1837);
Schw →Anna (1837–1908, ⚭ N. N. Schmidt, Hptm.), Lehrerin in L., →Clara (1843–1922, ⚭ N. N. Claus, Musikdir.), Sängerin, Musiklehrerin in L.; – ledig. -
Biography
S. besuchte seit 1842 die Kgl. Luisenschule in Posen. 1850 absolvierte sie das Lehrerinnenexamen; in Breslau legte sie das Schulvorsteherinnenexamen ab und war seit 1850 über 40 Jahre nahezu ununterbrochen im Erziehungsberuf tätig. Sie lebte mit ihrer Mutter und ihren Schwestern Anna und Clara zusammen. 1861 übersiedelte sie nach Leipzig, wo sie 1862 eine Anstellung als Lehrerin für Literatur und Geschichte an der von →Ottilie v. Steyber (1804–70) gegründeten privaten Mädchenschule fand. Im März 1865 gründete sie mit →Louise Otto-Peters (1819–95) den „Leipziger Frauenbildungsverein“, der erste Frauenverein, der nicht wohltätigen Zwecken gewidmet war, sondern die Förderung der Frauenbildung zum Ziel hatte. Im Okt. 1865 wurde der „Allgemeine Dt. Frauenverein“ (ADF) in Leipzig gegründet, woran S., die spätere langjährige stellv. Vorsitzende, federführend beteiligt war. →August Bebel (1840–1913) nahm an der Gründungsversammlung als Gast teil. Der ADF. mit dem die organisierte bürgerliche Frauenbewegung ihren Anfang nahm, setzte sich zunächst das Ziel, die zahlreichen Hindernisse bei den Bildungs- und Berufsausbildungsmöglichkeiten für Frauen zu beseitigen. 1866-95 redigierte S. mit Louise Otto-Peters das Vereinsorgan „Neue Bahnen“, anschließend gab sie es allein heraus und übernahm auch den Vorsitz des ADF. S. publizierte überwiegend Themen zur Frauen- bzw. Mädchenbildung in den „Neuen Bahnen“, 1870-92 leitete sie das Steybersche Institut. Eine ihrer begabtesten Schülerinnen, →Clara Zetkin (1857–1933), wurde Begründerin der proletarischen Frauenbewegung. S., die schon 1869 den „Verein dt. Lehrerinnen und Erzieherinnen“ mitinitiiert hatte, gründete 1890 mit Helene →Lange (1848–1930) u. a. den „Allgemeinen Dt. Lehrerinnenverein“. 1894 wurden unter maßgeblicher Beteiligung S.s vom ADF Gymnasialkurse für Mädchen in Leipzig eröffnet. Deutschlandweit war dies die dritte Möglichkeit für Mädchen, das Abitur abzulegen und die Berechtigung zum Hochschulzugang zu erwerben. Als erste Vorsitzende (1894–99) des von ihr 1894 mitgegründeten „Bundes Dt. Frauenvereine“ (BDF) vermittelte sie erfolgreich in den hartnäckigen Richtungskämpfen zwischen den einzelnen Flügeln. S. gehört zu den Gründerinnen der organisierten bürgerlichen Frauenbewegung und zu den frühen Förderinnen von qualifizierter Berufsausbildung und des Universitätszugangs für Mädchen und Frauen in Deutschland.
-
Works
Aus schwerer Zeit, 1895;
Louise Otto-Peters, die Dichterin u. Vorkämpferin f. Frauenrecht, 1895 (mit H. Rösch, W-Verz.). -
Literature
A. S., Zwei Reden gehalten v. Rosalie Büttner u. Dr. Käthe Windscheid, Zum Besten d. Auguste Schmidt-Hauses, 1902;
M. Friedrichs, A. S. als Frauenrechtlerin, 1904;
A. Plothow, Die Begründerinnen d. dt. Frauenbewegung, 1907;
M. Schmidt-Goßrau, A. S., Eine mütterliche Frau als Trägerin dt. Volkstums, Zu ihrem 100. Geb.tag, 3. Aug. 1933, 1933;
H. Neubach, in: Ostdt. Gedenktage 2001/2002, S. 201-05 (P);
J. Ludwig, I. Nagelschmidt u. S. Schötz, Loben ist Streben, Das erste A.-S.-Buch, 2003;
E. Wegener, Unbekanntes z. Biogr. v. A. S. aus d. Fam.archiv, in: Topogr. u. Mobilität in d. dt. Frauenbewegung, Ergebnisse d. wiss. Kolloquiums d. Dt. Staatsbürgerinnen-Verbandes e. V. am 2. Nov. 2002, hg. v. I. Hundt, 2003, S. 8-16. -
Portraits
Ölgem. v. Carl Schmidt, Dresden;
Bildnisbüste v. A. Lehnert (beide Leipzig, Stadtgeschichtl. Mus.);
Gedenkstein (Lapidarium d. Alten Johannisfriedhofs, Leipzig). -
Author
Astrid Franzke -
Citation
Franzke, Astrid, "Schmidt, Auguste" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 179 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117501867.html#ndbcontent