Schmidt, Adolf
- Dates of Life
- 1815 – 1903
- Place of birth
- Allstedt (Goldene Aue)
- Place of death
- Baden-Baden
- Occupation
- Jurist ; Professor in Freiburg im Breisgau und Leipzig ; Politiker
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 104100982 | OGND | VIAF: 59516892
- Alternate Names
-
- Schmidt von Ilmenau, Karl Adolf
- Schmidt, Adolf
- Schmidt von Ilmenau, Karl Adolf
- Ilmenau, A. Schmidt von
- Schmidt von Ilmenau, Adolf
- Schmidt, Adolph
- Schmidt, Adolphus
- Schmidt, Carl A.
- Schmidt, Carl Adolf
- Schmidt, Carl Adolph
- Schmidt, Carol. Adolph.
- Schmidt, Carolus Adolphus
- Schmidt, Karl Adolf
- Schmidt, Karl Adolph
- Schmidt-Ilmenau, Karl Adolf
- Von Ilmenau, A. Schmidt
- Schmidt von Ilmenau, Karl Adolph
- Schmidt von Ilmenau, Adolph
- Schmidt, Karl A.
- Schmidt, Karol. Adolph.
- Schmidt, Karolus Adolphus
- Schmidt-Ilmenau, Karl Adolph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schmidt (von Ilmenau), Karl Adolf
Jurist, * 4.11.1815 Allstedt (Goldene Aue), † 24.10.1903 Baden-Baden. (lutherisch)
-
Genealogy
V →Friedrich August (1785–1858), Sup. in A., Hg. d. NND, S d. Johann Christoph u. d. Christiana Friederika N. N.;
M Augusta Henrietta, T d. →Rudolf Erdmann Gruner (1737–1804), Oberpfarrer in Berga/Elster, u. d. Christiane Elisabetha Friedericke Reinmann (1750–1815);
⚭ 1) Laura Lindig († 1853), 2) 1861 Auguste, T d. Peter Friedrich, bad. Hofkammerrat;
1 S aus 2), 1 T aus 2) Laura (* 1864, ⚭ →Friedrich Schur, 1856–1932, o. Prof. d. Math. in Dorpat, Aachen, Karlsruhe, Straßburg u. Breslau, s. NDB 23). -
Biography
Aufgewachsen in Ilmenau, studierte S. seit 1834 Rechtswissenschaften in Jena und wurde dort 1836 für eine Preisschrift „De successione fisci in bona vacantia ex jure romano“ ausgezeichnet. Im Rahmen der damaligen Kontroverse um die Rechte des Fiskus am erblosen Nachlaß trat er dafür ein, daß der Anfall des Vermögens an den Staat einen Fall|der Gesamtrechtsnachfolge bilde. Die Abhandlung wurde im Schrifttum viel beachtet. Promoviert aufgrund einer kommentierten Ausgabe von Ciceros Rede pro Roscio comoedo (1839), habilitierte sich S. 1840 in Jena für röm. Recht. 1843 wurde er ao. Professor, 1849 Ordinarius in Greifswald, bevor er 1850 einem Ruf nach Freiburg (Br.) folgte. Hier verbrachte er seine produktivste Zeit als Wissenschaftler. Um sich von dem Rostocker Oberappellationsgerichtsrat Karl Adolf Schmidt zu unterscheiden, der gleichfalls über röm. Recht publizierte, nannte er sich öfters nach dem Wohnort seiner Jugend „S. von Ilmenau“. 1858-66 Mitglied der 1. Bad. Kammer (Nat.lib.), trat er 1866 für eine Parteinahme Badens zugunsten Preußens ein.
S.s wissenschaftliche Arbeiten waren vielfach grundlegend und bahnbrechend. Schon in seiner Sammlung „Civilistische Abhandlungen“ (Bd. 1, 1841) behandelte S., sieht man von einer Abhandlung zur Anwachsung von Erbteilen ab, im wesentlichen das Recht der Interdikte und Klagen des röm. Rechts. Es handelte sich insoweit um Vorarbeiten zu seinem Hauptwerk „Das Interdiktenverfahren der Römer“ (1853). Diese Monographie über Struktur und Aufgabe der Interdikte wurde grundlegend für deren historische Erforschung, bereicherte aber auch die Dogmatik der zeitgenössischen Rechtswissenschaft. Bekannt wurde insbesondere die aus den Quellen entwickelte Lehre, eine aus dem Interdikt erwachsende Obligation bestehe nur dann ex delicto, wenn sich der magistratische Rechtsbehelf gegen denjenigen richte, der die vom Recht mißbilligte, das Interdikt veranlassende Handlung beging. S.s Monographie „Das formelle Recht der Notherben“ (1862) stach weniger durch die Originalität der vertretenen Standpunkte als durch gelungene Entwicklung des Stoffes in historischer und dogmatischer Hinsicht hervor. Im Frühjahr 1869 wechselte S. nach Bonn, im Herbst desselben Jahres nach Leipzig, wo er bis 1901 lehrte. Er arbeitete auch mit an Mommsens Digestenausgabe. Zuletzt lebte er in Karlsruhe.
-
Awards
Dr. phil. h. c. (Leipzig 1889);
Ehrenbürger d. Stadt Leipzig (1895);
mehrere Orden. -
Works
Weitere W Krit. Bemerkungen zu T. Livii historiarum lib. XLI, Cap. 8, 9, D. Ulpiani fragm. tit. I, §. 12;
fr. 1, §. 1. D. de inspiciendo ventre custodiendoque partu, 1856;
Commentatio de originibus legis actionum, 1857;
Das Pflichtteilsrecht d. patronus u. d. parens manumissor, 1868;
Die Persönlichkeit d. Sklaven nach röm. Recht, 1. Abt., 1868;
Das Hauskind in maneipio, 1879;
div. Aufss. über röm. Recht. -
Literature
Richters Krit. Jb. f. d. Rechtswiss. 1, 1837, S. 309-21;
Jenaischer Univ.-Alm 1845, hg. v. H. Doering, S. 93 f.;
Lebensskizzen d. Professoren d. Univ. Jena seit 1558 bis 1858, Eine Festgabe … v. Dr. J. Günther, 1858, S. 101 u. IV;
Zarnckes Lit. Centralbl., 1862, Sp. 1037 u. 1903, Sp. 1491;
B. Stintzing, in: Krit. Vj.schr. f. Gesetzgebung u. Rechtswiss. 5, 1863, S. 135-38;
Sächs. Archiv f. Bürgert. Recht u. Proceß 3, 1893, S. 265-70;
J. Kohler, in: Jur. Lit.bl. 16, 1904, S. 97 f.;
A. Teichmann, in: BJ VIII, 1905, S. 152-54;
Stintzing-Landsberg III/2;
Meyers Konvers.-Lex., ⁵1897;
Kürschner, Lit.-Kal. 24, 1902;
Brockhaus' Konvers.-Lex., 141908; | -
Primary Sources
Qu Ev. Kirchenbücher Allstedt u. Freiburg (Br.); StA Freiburg; Personalakte Univ. Freiburg u. Nachlaßakte, GLA Karlsruhe.
-
Portraits
Foto (Univ.archiv Leipzig).
-
Author
Martin Avenarius -
Citation
Avenarius, Martin, "Schmidt, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 174-175 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104100982.html#ndbcontent