Schmid, Anton Edler von
- Lebensdaten
- 1765 – 1855
- Geburtsort
- Zwettl (Niederösterreich)
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Buchdrucker ; Typograph ; Verleger ; Drucker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 130352462 | OGND | VIAF: 8491329
- Namensvarianten
-
- Schmid, Anton (bis 1825)
- Schmid, Anton Edler von
- Schmid, Anton (bis 1825)
- schmid, anton
- Schmid, Anton von
- Anton, Edler von Schmid
- Edler von Schmid, Anton
- Schmid, Anton, Edler von
- Schmid, Antonius Nob. de
- Schmid, Antonius Nobilis de
- Schmid, Antonius de
- Shmid, Anṭon
- Shmid, Anṭon, Edler fon
- Šmid, Anton
- אנטאן, עדלער פאן שמיד
- עדלער פאן שמיד, אנטאן
- שמיד, אנטאן
- שמיד, אנטאן, עדלער פאן
- שמיד, אנטון
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schmid, Anton Edler von (österreichischer Adel 1825)
Buchdrucker, Typograph und Verleger, * 23.1.1765 Zwettl (Niederösterreich), † 27.6.1855 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
V N. N., Koch im Stift Z.;
M N. N.;
⚭ 1) N. N., 2) 1798 N. N. († 1840);
2 K aus 1) (früh †), 9 K aus 2), u. a. →Franz (1811–84), 1831-33 Jurastudium in W., danach Buchdruckerlehre, 1839-49 Mitbes. d. Offizin „Franz Edler v. Schmid u. J. I. Busch“, 1848 Mitgl. d. Nat.garde, zuletzt Buchhalter in Graz (s. ÖBL). -
Biographie
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Zwettl und des Akademischen Gymnasiums in Wien begann S. ein Studium der Philosophie mit dem Ziel, Priester zu werden. 1785 trat er jedoch eine Lehre bei dem Hof- und Universitätsbuchdrucker sowie Schriftgießereibesitzer →Joseph v. Kurzböck (1736–92) an, der sich auf den Druck oriental. Schriften spezialisiert hatte. Nachdem Ks. Joseph II. Kurzböck aufgefordert hatte, sein Verlagsprogramm auf den Druck hebr. Schriften auszudehnen, wurde S. zum Hebräischstudium an die Oriental. Akademie in Wien und zum Erlernen der hebr. Schriftsetzerei nach Lemberg geschickt. Nach Kurzböcks Tod übernahm S., der inzwischen mit zahlreichen jüd. Gelehrten und Buchhändlern in Verbindung stand, 1793 die hebr. Abteilung der Druckerei und Schriftgießerei, 1805 auch das Privileg der Universitäts-Buchdruckerei; außerdem erwarb er eine Papierfabrik in St. Pölten. Der Druck hebr. Schriften, bei dem ihn v. a. Joseph della Torre sowie gelehrte Hebraisten als Redakteure und Korrektoren unterstützten, erlebte einen enormen Aufschwung und erreichte seit dem Einfuhrverbot für hebr. Schriften 1800 gleichsam eine Monopolstellung. S. deckte nicht nur den Bedarf der jüd. Gemeinden in der Donaumonarchie und förderte damit deren religiöses und kulturelles Leben, sondern exportierte seine Bücher in großem Umfang auch ins Ausland. Exemplare seiner Druckwerke stiftete er sowohl der Hofbibliothek wie auch der jüd. Gemeinde in Wien. 1795 erschienen die Bibel in Hebräisch und Deutsch (übers. v. →Moses Mendelssohn), 1802 der Pentateuch in fünf Bänden sowie die Psalmen, 1806-11 der Talmud in zwölf Bänden. Außerdem wurden Werke des →Maimonides und des Jehuda Löb Bensef gedruckt sowie zahlreiche Gebets-, Andachts-, Lehr- und Jahrbücher. Seit 1816 richtete S. seinen Verlag auch für den arab., pers. und syr. Druck ein. 1839 übergab er sein Unternehmen, das er vor die Stadt verlegt hatte (Strudelhof), und die Papierfabrik in St. Polten seinem Sohn Franz. Dieser schloß sich noch im selben Jahr mit dem seit 1837 in der Druckerei beschäftigten →(Jacob) Isidor Busch (1822–98) zusammen („Franz Edler von Schmid und J. I. Busch“). Auf dessen Initiative hin erschien seit 1842 das „Jahrbuch für Israeliten“ und 1848 die Wochenzeitschrift „Oesterr. Central-Organ für Glaubensfreiheit, Cultur, Geschichte und Literatur der Juden“ (hg. v. I. Busch u. →Max Letteris). Da der Verlag 1848 auch Revolutionsschriften veröffentlichte, wurde er geschlossen; Busch floh nach Amerika, die hebr. Ausstattung wurde 1849 an →Adalbert della Torre (1796–1871) verkauft, das Universitätsprivileg ging an Franz Manz und später an →Adolph Holzhausen (1827–92).
-
Werke
Weitere Jbb. Biklairei ha-Ittim, 1821-32, hg. v. Shalom ben Jacob Cohen (I-III), Moses Landau (IV-V), Solomon Pergamenter (VI), Issachar Baer Schlesinger (VII-VIII), Isaac Samuel Reggio (IX-X) u. Jehuda Löb Jeiteles (XI-XII);
Kerem Chemed, 1833-43 (hg. v. Samuel Löb Goldenberg;
1854 als NF mit d. dt. Untertitel „Briefe u. Abhh., die jüd. Lit. u. d. mit ihr verwandten Wiss. betr.“ fortgesetzt v. Senior Sachs). -
Literatur
Alois della Torre, Biogr. d.… A. Edlen v. S., 1855;
A. Heitert, Die Wiener Journalistik im J. 1848, 1877;
Anton Mayer, Wiens Buchdrucker-Gesch. 1482-1882, II, 1887 (P);
Siegmund Mayer, Die Wiener Juden, Kommerz, Kultur, Pol. 1700-1900, 1917, ²1918;
A. F. Pribram, Urkk. u. Akten z. Gesch. d. Juden in Wien, II. 1918, S. 380;
B. Wachstein, in: Die hebr. Publizistik in Wien, 1930, S. XII-XL;
Dorothea Weiß, Der publ. Kampf d. Wiener Juden um ihre Emanzipation in d. Flugschrr. u. Ztgg. d. J. 1848, Diss. Wien 1971;
N. Vielmetti, in: Studia Judaica Austriaca VI, 1978, S. 100 f. (P);
A. Durstmüller, 500 J. Druck in Österr., I, 1982;
ders. u. F. Walter, Chronik e. Wiener Buchdruckerei, 1984, S. 71 ff.;
K. Albrecht-Weinberger (Bearb.), „Hl. Gde. Wien“, Judentum in Wien, Slg. Max Berger, Ausst. kat. Hist. Mus. d. Stadt Wien 1988, bes. S. 127 f.;
Wurzbach;
Enc. Jud. 1971;
ÖBL. -
Autor/in
Franz Menges -
Zitierweise
Menges, Franz, "Schmid, Anton Edler von" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 142-143 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130352462.html#ndbcontent