Schmetterer, Leopold
- Lebensdaten
- 1919 – 2004
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Gols (Burgenland)
- Beruf/Funktion
- Mathematiker ; Statistiker
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 117724025 | OGND | VIAF: 109729254
- Namensvarianten
-
- Schmetterer, Leopold Karl
- Schmetterer, Leopold
- Schmetterer, Leopold Karl
- Schmetterer, L.
- Schmettherer, Leopold
- Schmetterer, Leopold Carl
- schmettherer, leopold karl
- Schmettherer, L.
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schmetterer, Leopold Karl
Mathematiker, * 8.11.1919 Wien, † (Verkehrsunfall) 24.8.2004 Gols (Burgenland), ⚰ Wien, Zentralfriedhof.
-
Genealogie
V →Leopold (1885–1966), Angest. e. Versicherungsges.;
M Gisela Busch (1883–1962), aus Arbeiter-fam.;
⚭ 1947 →Elisabeth Schaffer (* 1927), studierte Math. in W.;
3 S, 1 T. -
Biographie
S. maturierte 1937 in Wien, danach studierte er Mathematik, Physik und Meteorologie an der Univ. Wien und wurde 1941 bei →Nikolaus Hofreiter (1904–90) promoviert. 1940/41 war er wiss. Hilfskraft am Mathematischen Institut der Univ. Wien, seit 1943 dienstverpflichteter Mathematiker in den Henschel-Flugzeugwerken in Berlin und seit 1945 Assistent am Mathematischen Institut der Univ. Wien. 1949 habilitierte er sich mit der Schrift „Zum Konvergenzverhalten gewisser trigonometrischer Reihen“ und wurde 1955 zum ao. Titularprofessor ernannt. 1956 folgte er einem Ruf als o. Professor an die Univ. Hamburg, 1961 kehrte S. nach Wien zurück, wo er Mathematik mit besonderer Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischen Statistik lehrte. 1971 wechselte er an das Institut für Statistik an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (später Fak. f. Wirtsch.- u. Sozialwiss.), wo er bis zu seiner Emeritierung 1990 blieb. Er hatte mehrfach Gastprofessuren an Hochschulen in den USA, Israel und Frankreich inne.
S. begann sein wissenschaftliches Werk mit Arbeiten auf dem Gebiet der Zahlentheorie, insbesondere der Diophantischen Approximation, und beschäftigte sich danach v. a. mit der Theorie der Fourierreihen. 1952 veröffentlichte er die weltweit zweite Arbeit zur Stochastischen Approximation, in der er den Zusammenhang mit bekannten numerischen Approximationsverfahren herstellte. Seit 1954 wandte er sich vollends der Statistik zu, wobei sein Hauptinteresse den mathematischen Methoden der Entscheidungstheorie galt. Es entstanden richtungsweisende Arbeiten zur Theorie der Erwartungstreuen Schätzungen. S. gilt auch als Mitbegründer der Wahrscheinlichkeitstheorie auf nichtkommutativen Gruppen. Seine „Einführung in die Mathematische Statistik“ (1956, ²1966, engl. 1974, russ. 1976) war das erste dt. Standardwerk auf diesem Gebiet. 1962 zählte S. zusammen mit →Hans Richter (1912–78) zu den Gründern der „Zeitschrift für Wahrscheinlichkeitstheorie und verwandte Gebiete“ (seit 1986 „Probability Theory and Related Fields“), deren erster Herausgeber er wurde.
-
Auszeichnungen
Dr. h. c. (Clermont-Ferrand, 1972);
Mitgl. d. Inst. for Mathematical Statistics (USA, 1961), d. Österr. Ak. d. Wiss. Wien (1970 korr., 1971 o., 1975-83 Gen. sekr.), d. Leopoldina (1970), d. Ak. d. Wiss. Berlin (1977), d. Sächs. Ak. d. Wiss. (1983) u. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1984);
Vizepräs. d. Internat. Statist. Inst. Den Haag (1967);
Österr. Ehrenkreuz f. Wiss. u. Kunst I. Kl. (1975); Ludwig Boltzmann-Preis d. Österr. Physikal. Ges. (1981);
Schrödinger-Preis d. Österr. Ak. d. Wiss. Wien (1982);
Ehrenmitgl. d. Internat. Schrödinger Inst. f. Math. Physik, Wien (1993);
Verdienstmedaille d. Leopoldina (1995). -
Werke
On a problem of Neyman and Scott, in: Annals of Statistics 1960, S. 656-62;
On unbiased estimafion, ebd. S. 1154-64;
Stochastic Approximation, in: Fourth Berkeley Symposion 1961, S. 587-609;
Some Theorems on the Fourier Analysis of Positive Definite Functions, in: Proceedings of the American Mathematical Soc. 1965, S. 1141-96;
Über einige mit d. Wahrscheinlichkeitstheorie zus. hängende Fragen d. Gruppentheorie, in: Journal f. Reine u. Angew. Math., 1973, S. 144-52. -
Literatur
Geist u. Gestalt, Erg. bd., 1984;
H. Witting, Math. Statistik, in: G. Fischer u. a. (Hg.), Ein Jh. Math., FS z. Jub. d. DMV, 1990, S. 781-816;
ders., A conversation with L. S., in: Statistical Science 6, 1991, S. 437-47;
F. Pukelsheim, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 2004, S. 317-20 (P);
G. Pflug, in: Internat. Math. Nachrr. 197, 2004, S. 1-4;
ders., in: Austrian Journal of Statistics 34, 2004, S. 7-9;
Pogg. VII a, VIII. -
Autor/in
Georg Pflug -
Zitierweise
Pflug, Georg, "Schmetterer, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 135-136 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117724025.html#ndbcontent