Schlichting, Sigismund von
- Dates of Life
- 1829 – 1909
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Herischdorf (Riesengebirge)
- Occupation
- preußischer General ; Militärschriftsteller ; Soldat ; General
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 124614612 | OGND | VIAF: 59235407
- Alternate Names
-
- Schlichting, Wilhelm Lorenz Sigismund Franz von
- Schlichting, Sigismund von
- Schlichting, Wilhelm Lorenz Sigismund Franz von
- Schlichting, Sigismund Wilhelm Lorenz von
- Schlichting, Sigismund W. von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schlichting, Wilhelm Lorenz Sigismund Franz von
preußischer General, Militärschriftsteller, * 3.10.1829 Berlin, † 22.10.1909 Herischdorf (Riesengebirge), ⚰ Bad Warmbrunn, Familiengrab d. Grafen von Zieten. (lutherisch)
-
Genealogy
Aus schles. Adelsfam.;
V →Eduard (1794–1874), preuß. Gen. d. Inf., Dir. d. Kriegsak. (s. Priesdorff VI, S. 189 f., Nr. 1814), S d. →Christoph Friedrich (1745–99), Kpt. im Inf.-Rgt. Gf. Kunheim, u. d. Charlotte Sophie Christine v. Kowalski (* 1764);
M Emilie (1803–87), T d. Adolf Friedrich Sigismund v. Warburg, auf Quadenschönfeld, u. d. Wilhelmine Luft;
Ur-Gvv →Georg Lorenz Simon v. Kowalski (1717–96), preuß. Gen. (s. Priesdorff II, S. 95 f., Nr. 616);
B →Ulrich Ernst (1832–67), preuß. Offz.;
Schw →Alexandrine (1827–98), Ehrenstiftsdame in Schönfließ;
– ⚭ Breslau 1860 Maria (1838–1923), aus Waldenburg, T d. →Leopold Karl Gf. v. Zieten (1802–70), preuß. Geh. Reg.rat, u. d. Ernestine Gfn. Schaffgotsch (1805–46);
2 S →Sigismund Lorenz (1863–1911, ermordet in Konstantinopel), preuß. Offz., osman. Oberst, →Joachim (1866–1952), preuß. Oberst, Kdt. d. 16. Kav.brig., 2 T →Hedwig (1861–1924), Oherin am Krankenhaus Eppendorf b. Hamburg, Emilie (Emy) (1864–1928, ⚭ →Richard Frhr. v. Funck, 1841–1906, preuß. Frhr. 1892, preuß. Gen. d. Inf., Gen.Inspekteur d. Mil.-Erziehungs- u. Bildungswesens, s. NDB IX*; BJ XI, Tl., ⚭ 1] Martha v. Holtzendorff, 1855–84). -
Biography
Erzogen im Kadettenkorps, kam S. 1847 zur Truppe, wo er im Posener Aufstand 1848 das Gefecht von Miloslaw, 1866 das Gefecht von Trautenau und die Schlacht von Königgrätz sowie 1870/71 Ausfallgefechte bei der Belagerung von Paris mitmachte. Bis 1887 (1880 Gen.major, 1884 Gen.lt.) diente er entweder als Kommandeur (1874–78 d. Garde-Grenadier-Rgt. Nr. 3 Charlottenburg, 1884/85 d. 15. Div. Köln, 1885-87 d. 1. Garde-Div. Berlin) oder als Generalstabschef (1872–74 d. VII. Armeekommandos Münster, 1878-84 d. Gardekorps Berlin). S.s militärwissenschaftliche Laufbahn begann 1869 mit seiner Berufung in die Kriegsgeschichtliche Abteilung des Großen Generalstabs aufgrund seines Universitätsbesuchs in Bonn und Göttingen 1856–59. Seine ersten Arbeiten waren Analysen der russ. und ital. Feldmanöver, zu denen S. 1875/76 als Beobachter abgeordnet war. Als Regimentskommandeur erprobte er neue, an die gesteigerte Feuerkraft angepaßte Kampfformen, die nach anfänglicher Ablehnung durch die Truppe mit der Einführung des Magazingewehrs M 1871/84 allgemein übernommen wurden; S. wurde 1883/84 Mitglied der Studienkommission der Kriegsakademie. 1884-87 konnte er die moderne Taktik auf Divisionsebene erproben und publizieren. 1887/88 wirkte S. an der Neufassung des Felddienst- und des Exerzierreglements maßgeblich mit. Unter heftigen Diskussionen mit den schematischen „Normaltaktikern“, v. a. General →Wilhelm v. Scherff (1834–1911), setzte S. die Prinzipien „Feuer und Bewegung“ gegen den „Massenstoß“ durch, an dem die Kriegsgeschichtliche Abteilung und die Lehrer der „Applikatorischen Kriegsgeschichte“ festhielten. In zahlreichen Schriften konterte S. mit Beispielen für bewegliche Anpassung an die Lage und Ausnutzung technischer Mittel, namentlich durch Moltke; nach 1900 setzte sich seine Anschauung auch bei der im Generalstab erarbeiteten Musterkriegsgeschichte „Die Kriege Friedrichs des Großen“ durch. S.s Wirken wurde honoriert mit dem Generalkommando über das XIV. Armeekommando Karlsruhe, vom Kaiser 1893 als Musterkorps der Armee bezeichnet, und der Beförderung zum General der Infanterie (1889).
-
Awards
E. K. II. (1871);
Kronen-Orden I. Kl. (1887);
Roter Adler-Orden mit Eichenlaub I. Kl. (1889) u. Großkr. (1891);
Großkr. d. württ. Kronenordens (1892);
Schwarzer Adler-Orden (1896);
bad. Treue-Orden (1896). -
Works
Studien z. Kompagnie-Kolonnengefecht, 1884;
Ein Operationstag in fünf Übungsritten, 1885;
Über d. Dienstj. 1885/86 – Solche Angriffe sind verboten, 1886;
Der Kampf um e. vorbereitete Stellung, 1886;
Über Truppenführung aus d. J. 1887, 1888;
Das Manöver d. XIV. Armee-Korps 1889, 1889;
Takt. u. strateg. Grundsätze d. Gegenwart, 3 Bde., 1897-99;
Moltke u. Benedek, 1900;
Moltkes Vermächtnis, 1901. -
Literature
E. v. Gayl, Gen. v. S. u. sein Lebenswerk, 1913 (P);
H. Delbrück, Gen. v. S. u. sein Lebenswerk (Rez.), in: Preuß. Jbb. 151, 1913, S. 342-47;
J. Hoffmann, Die Kriegslehre d. Gen. v. S., in: Mil.geschichtl. Mitt. 1, 1969, S. 5-36;
D. J. Hughes, S., Schlieffen, and the Prussian theory of war in 1914, in: Journal of military hist. 59, 1995, S. 257-77;
St. Leistenschneider, Auftragstaktik im preuß.-dt. Heer 1871 bis 1914, 2002;
BJ 14, Tl.;
Priesdorff VIII, S. 444-52, Nr. 2685 (P);
– zur Fam.:
GHdA 29 (Adelige Häuser A VI), 1962. -
Author
Wolfgang Petter -
Citation
Petter, Wolfgang, "Schlichting, Sigismund von" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 76 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124614612.html#ndbcontent