Schaeffler, Georg
- Dates of Life
- 1917 – 1996
- Place of birth
- Schloß Marimont (Bourdonnay, Département Moselle)
- Place of death
- Coburg
- Occupation
- Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 139497137 | OGND | VIAF: 101230083
- Alternate Names
-
- Schaeffler, Georg
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schaeffler, Georg
Unternehmer, * 4.1.1917 Schloß Marimont (Bourdonnay, Département Moselle), † 2.8.1996 Coburg, ⚰ Herzogenaurach (Mittelfranken). (evangelisch)
-
Genealogy
V →Georg Jacob (1865–1962), 1883-1918 Pächter d. Schloßgutes M., danach Gutsverw. in Ottweiler/Saar u. Neunkirchen/Saar, S d. →Johann Sebastian (1824–93), Webermeister in Neustadt/Kulm;
M Anna Carolina (1882–1963), T d. →Wilhelm Weissmann (1856–1937), Schlächtermeister in Metz;
3 Geschw →Wilhelm (1908–81), Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufm., Unternehmer (s. Klimesch), Elisabeth (1906–95), Käthe (1909–93);
– ⚭ 1963 →Maria-Elisabeth (* 1941), Unternehmerin, mit Georg F. W. (s. u.) Gesellschafterin d. „INA Holding Schaeffler KG“, T d. →Friedrich Kurssa (1905–68), Gen.dir. d. Erste Allg. Unfall- u. Schadens-Vers.ges. AG, Wien, u. d. Dr. med. →Gertrud Kraus (* 1915);
1 S →Georg F. W. (* 1964), Wirtsch.anwalt, mit Maria-Elisabeth (s. o.) Gesellschafter d. „INA Holding Schaeffler KG“. -
Biography
Nach dem Besuch der Elementarschule in Ottweiler und der Oberrealschule in Neunkirchen (Abitur 1936) leistete S. Arbeits- und Militärdienst und nahm 1938 das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Univ. Köln auf. Nach einem Semester an der Wirtschaftshochschule in Berlin 1939 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. Während eines Lazarettaufenthaltes 1944 schloß er das Studium in Köln mit dem Examen zum Diplomkaufmann ab. Seit 1941 war S. neben seinem Bruder Wilhelm Hauptaktionär der „Davistan Krümmer-, Plüsch- und Teppichfabriken AG“ in Katscher (Oberschlesien). Gegründet 1934 als Auffanggesellschaft für die in Konkurs geratene „David & Co. KG“, Berlin, wurde sie 1942 in „Wilhelm Schaeffler AG“ umbenannt und nahm neben der Fertigung von Teppichen und Kunstseide die Produktion von Nadellagern auf.
Mit dem 1945 von Katscher nach Schwarzenhammer (Oberfranken) verlagerten Maschinenpark baute S. nach der Entlassung aus amerik. Kriegsgefangenschaft zusammen mit seinem Bruder Wilhelm in Herzogenaurach seit 1946 einen Metallverarbeitungsbetrieb (Industriewerk Schaeffler OHG) auf, der sich auf die Herstellung von Nadellagern spezialisierte. Die innovative Entwicklung des käfiggeführten Nadellagers, 1950 zum Patent angemeldet, bildete die Grundlage für ein rasches Wachstum des Unternehmens. Die unter der Marke INA vertriebenen Wälzlager fanden in der Automobilindustrie, aber auch im Maschinen- und Anlagenbau Absatz. Durch Firmengründungen, -übernahmen und -beteiligungen im In- und Ausland (Großbritannien, Frankreich, Spanien, Brasilien, Italien, USA) baute S. in den 1950er|und 60er Jahren eine international tätige Firmengruppe auf und erweiterte in der Folgezeit die Produktpalette um Linearführungen, Motorenelemente und Schwerlastlager. Mitte der 1970er Jahre rückte die INA-Schaeffler-Unternehmensgruppe mit über 10 000 Beschäftigten zur internationalen Spitzengruppe der Wälzlagerhersteller auf. In Fortführung der Tradition der Schaefflerwerke in Katscher gründete bzw. übernahm S. seit 1949 Teppichwebereien in Schwarzenhammer, Herzogenaurach, Regensburg, Bamberg und Berlin, die bald zu den führenden Betrieben der Branche in Deutschland zählten. 1989 wurde die Teppichsparte verkauft. Durch die 1999 vollzogene vollständige Übernahme der LuK-Unternehmensgruppe (Lamellen- und Kupplungsbau) mit Sitz in Bühl (Baden) und die 2001 erfolgte Übernahme der „FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG“ in Schweinfurt stärkte die familiengeführte INA-Schaeffler-Gruppe ihre Position als einer der international führenden Anbieter in der Wälzlagerindustrie und Zulieferer nahezu aller Automobilhersteller. 2002 beschäftigte der Konzern an über 180 Standorten weltweit rund 54 000 Mitarbeiter bei einem Umsatz von knapp 7 Mrd. €.
S. war Mitglied im Beirat der „Commerzbank AG“, der „Dresdner Bank AG“, der „Bayer. Landesbank“ und der „Gerling-Konzern Allgemeine Versicherungs-AG“ (Köln) und gehörte dem Aufsichtsrat der „Alfred Teves GmbH“ und der „ITT Automotive Europe GmbH“ (Frankfurt/M.) an. Er war Vorstandsmitglied der Fachgruppe Antriebselemente im Verein Dt. Maschinenbau-Anstalten (Frankfurt/M.).|
-
Awards
BVK I. Kl. (1968);
Gr. BVK (1977);
Dr.-Ing. E. h. (TU Karlsruhe 1981);
Ehrenbürger d. Stadt Herzogenaurach (1981);
bayer. Verdienstorden (1982);
Staatsmedaille f. bes. Verdienste um d. bayer. Wirtsch. (1986). -
Literature
INA aktuell, Nr. 1, 50 J. INA, 1997 (P);
INA Historie 1945-1997, 1997 (P);
Schaeffler, Ein modernes Märchen, in: Herzogenauracher Stadtschreiber, 1997, S. 115-78;
Hdb. d. Dt. Aktiengesellschaften, Jg. 1941, S. 856, Jg. 1943, S. 4955;
Klimesch (P); | -
Primary Sources
Qu Fam.archiv Schaeffler.
-
Author
Richard Winkler -
Citation
Winkler, Richard, "Schaeffler, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 522-523 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139497137.html#ndbcontent