Scartazzini, Giovanni Andrea
- Dates of Life
- 1837 – 1901
- Place of birth
- Bondo (Kanton Graubünden)
- Place of death
- Meisterschwanden-Fahrwangen (Kanton Aargau)
- Occupation
- Romanist ; Dante-Forscher ; Pfarrer ; Philologe
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 117088617 | OGND | VIAF: 55121554
- Alternate Names
-
- Scartazzini, Giovanni Andrea
- Scartazzini, A.
- Scartazzini, Andrea
- Scartazzini, G. A.
- Scartazzini, J. A.
- Scartazzini, Joh. And.
- Scartazzini, Johann Andreas
- Scartazzini, Johannes Andreas
- Scartazzioni, Giovanni Andrea
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Scartazzini, Giovanni Andrea
→Danteforscher, * 31.12.1837 Bondo (Kanton Graubünden), † 10.2.1901 Meisterschwanden-Fahrwangen (Kanton Aargau), ⚰ Meisterschwanden-Fahrwangen (Kanton Aargau). (reformiert)
-
Genealogy
Aus seit dem 17. Jh. in B. nachweisbarer Fam.;
V Giovanni Andrea, Bergbauer in B.;
M N. N. -
Biography
Nach Schulbesuch in Bondo und einer Ausbildung am Missionshaus der Basler Mission seit 1856 studierte S. 1863-65 Theologie in Basel und Bern. Anschließend in Bern ordiniert, war er 1867-71 Pfarrer in Twann, Abländschen und Melchnau (Kt. Bern), wo er sich kritisch mit dem Kirchenwesen des Kantons auseinandersetzte (Die theol.-rel. Krise in d. Bern. Kirche, 1867). 1871 wurde er Professor für Italienisch an der Kantonsschule in Chur, 1874 Institutsvorsteher einer Privatschule im Walzenhausen (Kt. Appenzell-Außerrhoden), 1875 Pfarrer in Soglio im Bergell. Als politischer Korrespondent berichtete er für die NZZ über den Prozeß im Gefolge der blutigen Auseinandersetzungen zwischen Liberalen und Klerikalen 1876 in Stabio (Kt. Tessin) (Der Stabioprozess, 1880). Da S. in Soglio mit seiner liberalen Theologie und seinem sozialen Engagement auf große Vorbehalte stieß, wechselte er 1884 auf die Pfarrstelle in Meisterschwanden-Fahrwangen (Kt. Aargau).
Schon während des Studiums befaßte sich S. mit dem Werk Dante Alighieris (1265–1321) und stellte später seine wissenschaftliche Tätigkeit ganz in den Dienst der →Danteforschung. Sein Kommentar zur „La divina commedia“ (4 Bde., 1874–90) gilt bis heute als Meisterwerk der Interpretation und „Dante in Germania“ (2 Bde., 1881), eine ausformulierte und kommentierte Bibliographie, ist immer noch ein Standardwerk. S., der fünf dt. und eine ital. →Dantebiographie vorlegte, stand in der ital. →Danteforschung lange im Verdacht, Vertreter einer „dt.“ →Danteauslegung zu sein. Seine umfangreiche →Dante-Bibliothek ist nicht mehr erhalten.
-
Works
Weitere W Streitbll. z. Frieden, Ein Wort an d. Gegner d. freien Richtung in d. kirchl.-päd. Streitfrage, 1866;
Giordano Bruno, Ein Blutzeuge d. Wissens, 1867;
→Dante Alighieri, Seine Zeit, sein Leben u. seine Werke, 1869, ²1879;
La Gerusalemme liberata, 1871;
Stud. über →Dante, 1877;
Zu →Dante's Seelengesch., in: Jb. d. Dt. →Dante-Ges. 4, 1877, S. 143-238;
Über d. Congruenz d. Sünden u. Strafen in →Dante's Hölle, ebd., S. 273-354;
Zur Matelda-Frage, ebd., S. 411-80;
Dante-Bibliogr., ebd., S. 589-656;
Abhh. über →Dante Alighieri, 1880;
Il Canzoniere di Francesco Tetrarca, riveduto nel testo e commentato, 1883;
Vita di →Dante e Opere di →Dante, 1883;
Dante-Hdb., Einf. in d. Studium d. Lebens u. d. Schrr. →Dante Alighieri, 1892 (engl. 1893), Scritti di polemica dantesca, Contro un plagiario, 1892;
Dantologia, 1894 (Neuausg. hg. v. N. Scarano, 1906);
Dante, 1896;
Enc. →Dantesca, 3 Bde., 1896-1905;
Scritti danteschi, hg. v. M. Picone u. J. Bartuschat, 1997 (Biogr.). -
Literature
Th. Ostermann, →Dante in Dtld., Bibliogr. d. dt. →Dante-Lit. 1416-1927, 1929;
A. Vallone, La critica dantesca dell'Ottocento, 1958;
ders., La critica dantesca nel Novecento, 1976;
R. Roedel, G. A. S, 1969;
G. Güntert, Schweizer →Danteforscher im 19. u. 20. Jh., in: Dt. →Dante-Jb. 48, 1973, S. 42-62;
W. Pfister, Die ref. Pfarrer im Aargau seit d. Ref. 1528-1985, in: Argovia 97, 1985, S. 5-269;
O. Besomi u. C. Caruso, La bibliotheca dantesca di G. A. S., in: Quaderni Grigionitaliani 60, 1991, S. 196-240;
M. C. Parigi, ebd., S. 241-46;
T. Gatani, G. A. S. il dantista, L'uomo, il mediatore di cultura, ebd., S. 252-64;
ders., G. A. S. inviato della NZZ a Stabio (1880), ebd., S. 265-71;
G. Godenzi, →Dante e la Chiesa nel pensiero di G. A. S., ebd., S 272-76;
M. Marcacci, G. A. S., Al processo di Stabio (1880), Politica e giustizia nell'opinione di un dantista divenuto cronista giudiziario, ebd. 71, 2002, S. 142-51;
E. Hölter, „Der Dichter d. Hölle u. d. Exils“, Hist. u. systemat. Profile d. dt.sprach. →Dante-Rezeption, 2002;
Biogr. Lex. Aargau (W, L, P);
Enc. →Dantesca V, 1976;
HBLS;
Schweizer Lex.;
BBKL (W, L). -
Author
Erich Wenneker -
Citation
Wenneker, Erich, "Scartazzini, Giovanni Andrea" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 484-485 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117088617.html#ndbcontent