Samassa, Paul
- Lebensdaten
- 1868 – 1941
- Geburtsort
- Laibach (Krain)
- Sterbeort
- Graz
- Beruf/Funktion
- Publizist ; Schriftsteller ; Zoologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116777567 | OGND | VIAF: 3230987
- Namensvarianten
-
- Samassa, Paul Anton Franz
- Samassa, Paul
- Samassa, Paul Anton Franz
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Samassa, Paul Anton Franz
Publizist, * 15.9.1868 Laibach (Krain), † 17.8.1941 Graz. (katholisch)
-
Genealogie
Aus dt. Patriziat Laibachs, d. vor 1725 in Venedig belegt ist;
V →Albertus (1833–1917), Glockengießer u. Schiffsarmaturenfabr., S d. →Anton (1808–83), Fabr., Vizepräs. d. Handels- u. Gewerbekammer f. Krain (s. Wurzbach), u. d. Elisabeth Wehrle;
M Anna Friderica (* 1837), T d. Franz Gregel u. d. Maria Alborgeti;
B →Maximilian (1862–1945), Industr. in L., Anton (* 1871);
– ⚭ N. N. -
Biographie
S. studierte Biologie und Medizin in Graz (1886), Würzburg (1888), Wien (1889/90) und München, wo er 1890 zum Dr. med., 1891 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1893 habilitierte er sich in Heidelberg mit einer|Arbeit aus dem Bereich der mikroskopischen Anatomie (1897 ao. Prof.). 1899 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Lehrbetrieb ausgeschieden, wandte S. sich dem Journalismus zu. Rasch stieg er in den Leitungsgremien des „Alldt. Verbandes“, dem er seit 1899 angehörte, auf und avancierte zum Schriftleiter der „Alldt. Blätter“ (1900-08), In Berlin-Halensee, seit 1911 von Wien aus koordinierte S. in Übereinstimmung mit dem geistesverwandten Verbandsvorsitzenden →Heinrich Claß (1868–1953) die politische Tätigkeit der Alldeutschen und der ihnen nahestehenden „Schutzvereine“ und „Dt. Volksräte“ (Krain) sowie der kooptativ angeschlossenen akademischen Verbindungen in der Habsburgermonarchie. Nachdrücklich setzte sich S. insbesondere gegen →Georg v. Schönerer (1842–1921) für eine Einebnung des antiösterr. Kurses der Alldeutschen ein, bewahrte allerdings im Rahmen seiner Reichsreformvorschläge eine skeptische Haltung gegenüber der Krone Habsburg. Neben „Österreich-Ungarn“ fiel S. als Forschungsreisendem und Mitglied des Aufsichtsrates der „Neuen Südwest-Afrikan. Siedlungs-Gesellschaft m.b.H.“ (1903) innerhalb der Arbeitsteilung des Alldt. Verbandes das Ressort „Kolonialpolitik“ zu. 1914 nur noch als Vorstandsmitglied im Alldt. Verband fungierend, avancierte S., der den Zugang zum „Belvedere“, zur Militärkanzlei des Thronfolgers, gefunden hatte, zum politischen Berater Ehzg. →Franz Ferdinands von Österreich (1863–1914), Im Sommer 1920 war S. an der Gründung der antisemitischen Großdt. Partei beteiligt. Seit dem Ende des 1. Weltkriegs auf seinem Weingut in Bozen lebend, wurde S. 1938 wegen irredentistischer Aktivitäten nach Österreich ausgewiesen.
-
Werke
Die Keimblätterbildung bei Moina rectirostris Baird, 1893;
Caspar Friedrich Wolff's Theoria Generatiunis, Ueber d. Entwicklung d. Pflanzen u. Thiere (1759), ins Deutsche übers. u. hg., 2 Bde., 1896;
Das neui;
Südafrika, 1905;
Die Besiedlung Dt.-Ostafrikas, 1909;
Dt. Missionsgesellschaften in fremden Kolonien, in: Koloniale Zs. 11, 1910, S. 242;
Das Wilhelminische, heutige u. künftige Dtld. (Ms. um 1910, Abschr. v. 1922);
Die Weiterentwicklung d. dt.-österr. Bündnisses, in: Die Grenzboten 69, Okt. 1910, S. 1-8;
Der Völkerstreit im Habsburgerstaat, 1910;
Das Nationalitätenproblem in Österr.-Ungarn, 1918. -
Literatur
G. Schödl, Alldt. Verband u. dt. Minderheitenpol, in Ungarn 1890-1914, 1978;
ders., P. S., Ein biogr. Btr. z. Vorgesch. d. „extremen Nationalismus“ in Dtld. u. Österr., in: Südostdt. Archiv 19/23, 1976/80, S. 75-104;
M. Peters, Der Alldt. Verband am Vorabend d. Ersten Weltkrieges (1908–1914), ²1996;
R. Müller, Vergessene Geburtshelfer, Zur Gesch. d. Soziolog. Ges. in Graz (1908-1935), in: Archiv f. d. Gesch. d. Soziol. in Österr., Newsletter, 3. H., Nov. 1989, S. 16;
W. Kosch, Kath. Dtld.;
ÖBL;
Drüll, Heidelberger Gel.lex. I; | -
Quellen
Qu BA Potsdam; Österr. StA, Abt. Allg. Verw.archiv, Wien; Ebfl. Archiv Laibach (Ljubljana).
-
Autor/in
Michael Peters -
Zitierweise
Peters, Michael, "Samassa, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 404-405 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116777567.html#ndbcontent