Sachs, Hans
- Lebensdaten
- 1877 – 1945
- Geburtsort
- Kattowitz
- Sterbeort
- Dublin
- Beruf/Funktion
- Serologe ; Immunologe ; Krebsforscher ; Bakteriologe
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 117631515 | OGND | VIAF: 52472208
- Namensvarianten
-
- Sachs, Hans
- Sachs, H.
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Sachs, Hans
Serologe, Immunologe, Krebsforscher, * 6.6.1877 Kattowitz, † 25.3.1945 Dublin. (jüdisch)
-
Genealogie
V Elias, Kaufm., Industr. in K.: M Flora Hausdorff;
⚭ 1905 Adelheid Sophie Charlotte (1884–1978), T d. Richard Grelling (* 1853) u. d. Margarethe Anna Simon (1862–1934);
1 S, 1 T; Schwager →Kurt Grelling (1886–1942 Auschwitz), Dr. phil., Math., Logiker. Wiss.thenretiker, Vf. v. „Bemerkungen zu d. Paradoxien v. Russell u. Burali-Forti“, in: Abhh. d. Fries’schen Schule, NF 2, 1908, S. 153-90 (mit L. Nelson), u. e. Einf. „Mengenlehre“, 1924, Mitgl. d. Berliner Ges. f. empir. (später: wiss.) Philos.“ (s. A. S. u. E. H. Luchins, K. G., Steadfast Scholar in A Time of Madness, in: Gestalt Theory 22, H. 4, 2000, S. 228-81; DBE; Mittelstraß). -
Biographie
Nach dem Gymnasialbesuch in Kattowitz und Breslau studierte S. 1895-1900 Medizin in Freiburg (Br.), Breslau und Berlin. 1900 wurde er in Leipzig zum Dr. med. promoviert (Über d. Verhalten d. Lävulose im Stoffwechsel). Seit 1901 war er Assistent, 1905-20 wiss. Mitglied und 1915-20 gleichzeitig stellv. Direktor an dem von →Paul Ehrlich (1854–1915) geleiteten „Institut für Experimentelle Therapie“ in Frankfurt/M. 1914 wurde S. ao. Honorarprofessor an der Medizinischen Fakultät der neugegründeten Univ. Frankfurt/M., 1920-33 o. Professor für Immunologie und Serologie an der Univ. Heidelberg und Vorstand des Instituts für Experimentelle Krebsforschung. Aufgrund seiner jüd. Abstammung 1933 vom Dienst beurlaubt und 1935 in den Ruhestand versetzt, emigierte er 1938 nach Oxford, später nach Dublin.
S., der „erste Serologe Deutschlands“ (Richard Siebeck), schuf zusammen mit →Alfred Klopstock (1896–1968) und →Ernst Witebsky (1901–69) in Heidelberg ein bedeutendes serologisches Forschungszentrum. Er arbeitete grundlegend über die Serodiagnostik der Syphilis. Eine seiner bedeutendsten Leistungen ist die Entwicklung der nach ihm und →Walter Georgi (1889–1920) benannten „Sachs-Georgi-Reaktion“, die die Grundlage für den ersten praxistauglichen Syphilis-Test bildete. S. veröffentlichte ferner herausragende Arbeiten zur Krebs- und Blutgruppenforschung und publizierte über Heilsera und Impfstoffe. Er arbeitete z. B. über die Beziehungen von Toxinen, d. h. immunologisch wirkenden mikrobiellen, pflanzlichen oder tierischen Giftstoffen, und Antitoxinen (Toxine neutralisierende Antikörper) sowie über Probleme des Abbaus der roten Blutkörperchen (Hämolyse). S. befaßte sich ferner mit den Antigenen, körperfremden Substanzen, die eine spezifische Immunantwort, d. h. die Bildung von Antikörpern, auslösen. Auf dem Gebiet der Krebsforschung arbeitete er grundlegend über die verschiedenen Verfahren der Ghemotherapie.|
-
Auszeichnungen
korr. Mitgl. d. Ges. f. Mikrobiol., Wien (1930);
Paul Ehrlich-Plakette u. Ludwig Darmstädter-Preis d. Paul Ehrlich-Stiftung (1930);
Mitgl. d. Leopoldina (1932). -
Werke
Beziehungen zw. Toxin u. Antitoxin, 1905 (mit P. Ehrlich);
Zur Serodiagnostik d. Syphilis mittels Ausflockung durch cholesterinierte Extrakte, in: Med. Klinik 14, 1918, S. 805-09 (mit W. Georgi);
Fragen d. Krebsforsch., ebd. 27, 1931, Beih. 2;
Zur Kritik d. serolog. Luesnachweises mittels Ausflokkung, in: Münchner med. Wschr. 66, 1919, S. 440-42;
Probleme d. patholog. Physiol. im Lichte neuerer immunbiolog. Betrachtung, 1928. -
Literatur
S. Isaac. in: Frankfurter isr. Gde.bl. 15, 1937, Nr. 9, S. 4;
C. H. Browning, in: Nature 155, 1945, S. 600;
The Lancet, 1945, S. 547 (P);
S. R. Kagan, Jewish Medicine, 1952, S. 232 f.;
E. Bäumler, Paul Ehrlich, Forscher f. d. Leben, ²1980, S. 344;
B. Verzina, Die Gleichschaltung d. Univ. Heidelberg im Zuge d. nat.soz. Machtergreifung, 1982, S. 42;
D. Mussgnug, Die vertriebenen Heidelberger Dozenten. Zur Gesch. d. Ruprecht-Karls-Univ. nach 1933, 1988, S. 24, 39, 64, 81, 94, 124, 153, 171;
BLÄ;
Rhdb.;
Pogg. VI, VII a;
BHdE II;
Drüll, Heidelberger Gel.lex. I;
Ärztelex. -
Autor/in
Werner E. Gerabek -
Zitierweise
Gerabek, Werner E., "Sachs, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 332 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117631515.html#ndbcontent