Ruge, Sophus
- Lebensdaten
- 1831 – 1903
- Geburtsort
- Dorum bei Bremerhaven
- Sterbeort
- Klotzsche bei Dresden
- Beruf/Funktion
- Geograph ; Historiker ; Geograf ; Ethnologe ; Lehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116702133 | OGND | VIAF: 69689299
- Namensvarianten
-
- Ruge, Sophus
- Ruge, S.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ruge, Sophus
Geograph, Historiker, * 26.3.1831 Dorum bei Bremerhaven, † 23.12.1903 Klotzsche bei Dresden. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Christoph August (1790–1834), Dr. med., aus Neuhaus/Oste, Feldscher in d. Schlacht b. Waterloo auf engl. Seite, dann Arzt in Cuxhaven, seit 1817 Kreisphysikus in Dorum, S d. Apothekers Christian Albrecht u. d. Sophie Katherine Elisabeth Loders;
M Elise (* 1804), T d. Dr. iur. Johann Hennings, aus Dorum;
⚭ Stade (?) 1858 Anna (* 1830), T d. →Friedrich Busse (1794–1862), aus Hattorf (Harz), seit 1810 in Leipzig, 1839-61 Bevollmächtigter u. Betriebsdir. d. Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Ges.;
2 S →Reinhold (1862–1936, ⚭ Friederike Sara v. Zahn, * 1874, T d. →Friedrich Albert v. Zahn, 1831–1903, RA in L., sächs. Hofrat, u. d. Susanne Erkel, * 1843), Dr. med., Marine-Gen.stabsarzt, Tropenmed., →Walther (1865–1943), Dr. phil., Geograph, Oberlehrer in Leipzig, 1911-30 Dir. d. Gymn. in Bautzen, Mitarb. an d. Realenz. v. Pauly-Wissowa, führte R.s Arbb. fort (s. W), 1 T;
E →Friedrich (s. 2). -
Biographie
R. besuchte das Gymnasium in Stade, wohin seine Mutter nach dem Tod des Vaters gezogen war. 1850-54 studierte er in Göttingen und Halle Theologie, klass. Philologie und Geschichte. Nach einer Hauslehrertätigkeit im Forsthaus Seelzerthurm im Solling war er Privatlehrer in Stade, zog 1859 nach Dresden und unterrichtete an der dortigen Handelsschule der Kaufmannschaft Geographie und Geschichte. 1863 gründete er mit →Karl Andree (1808–75) den „Verein für Erdkunde zu Dresden“, den er als Vorsitzender (1874–1903) und Herausgeber von dessen „Jahresberichten“ zu Ansehen und Breitenwirkung führte. Der Promotion 1864 bei →Heinrich Wuttke (1818–76) an der Univ. Leipzig über|alte Geographie (Der Chaldäer Seleukos, 1865) folgte 1872 die Habilitation am Dresdner Polytechnikum (Das Verhältnis d. Erdkunde zu d. verwandten Wiss., 1874). Seit 1872 erster Privatdozent, seit 1870 Oberlehrer an der Annenschule, erhielt er 1874 am Polytechnikum (1890 TH) die neu eingerichtete Professur für Geographie und Ethnologie. R. widmete sich der Formierung der Geographie zum akademischen Lehrfach durch Systematisierung des Stoffes sowie der Erforschung ihrer Geschichte. Das Schwergewicht seiner Arbeiten lag auf dem Zeitalter der Entdeckungen und war hier insbes. auf die Darstellung der kartograph. Erschließung der Neuen Welt gerichtet. Mit der ihm von →Oskar Peschel (1826–75) angetragenen Neubearbeitung der „Geschichte der Erdkunde bis auf Alexander v. Humboldt und Karl Ritter“ (1877) begründete er seinen wissenschaftlichen Ruf. Aufgrund eingehender Quellenstudien schuf er ein neues, kritisches Kolumbus-Bild, das dessen wissenschaftliche Voraussetzungen als Seefahrer und Entdecker zutreffend relativierte, was einen breiten Meinungsstreit hervorrief. Ferner verfaßte er ausgezeichnete länderkundliche Beiträge nach der Literatur (Norwegen, 1899) und nach seinen oft mit →Adrian Ludwig Richter (1803–84) unternommenen Wanderungen in der Sächs.-böhm. Schweiz (Dresden u. d. Sächs. Schweiz, 1903, ²1913, ³1924) und im Böhmerwald, den Alpen und der Hohen Tatra. In dem von ihm 1878 mitbegründeten „Gebirgsverein für die sächs.-böhm. Schweiz“, den er bis 1886 leitete, war er zeitlebens aktiv und schrieb zahlreiche Aufsätze für dessen Organ „Über Berg und Thal“.
R.s Bedeutung liegt in der Vermittlung von geographisch-kartographischem Wissen aus interdisziplinärer Sicht. Indem er in zahlreichen öffentlichen Vorträgen, Aufsätzen und Büchern geographische und historische Gegebenheiten in einen Gesamtzusammenhang brachte, formte er erstmals eine umfassende Darstellung des Amerikabilds im frühneuzeitlichen Europa. Sein Wirken im regionalen Rahmen galt der sächs. Schulgeographie und rückte die Leistungen der älteren sächs. Kartographen ins öffentliche Bewußtsein.|
-
Auszeichnungen
Ehrenmitgl. d. Geograph. Ges. Dresden, Leipzig, Hamburg u. München;
korr. Mitgl. d. Geograph. Ges. Berlin, Amsterdam u. Lissabon;
Mitgl. d. kgl. Ges. d. Wiss. zu Leipzig (1894). -
Werke
Geogr., insbes. f. Handels- u. Realschulen, 1864, 151910;
Gesch. d. sächs. Kartogr. im 16. Jh., in: Zs. f. wiss. Geogr. 2, 1881 (Nachdr. in: Acta Cartographica 6, 1969);
Gesch. d. Za. d. Entdeckungen, in: W. Oncken (Hg.), Allg. Gesch. in Einzeldarst., T. 9, Bd. 2, 1881;
Abhh. u. Vorträge z. Gesch. d. Erdkunde, 1888;
Die erste Landesvermessung d. Kurstaates Sachsen v. Matthias Oeder (1586–1607), 1889;
Dresdner Schulatlas, 1892 u. ö. (mit R. Andree);
Christoph Columbus, 1892, ²1902, ³1927;
Die Entwicklungsgesch. d. neuen Welt, 1892 (Nachdr. in: Acta Cartographica 7, 1970);
Entwicklung d. Kartogr. v. Amerika bis 1570, in: Petermanns Geograph. Mitt. 1892, Erg.h. 106 (Nachdr. 1962);
Die Litt. z. Gesch. d. Erdkunde v. MA an, in: Geograph. Jb. Gotha 1895-1903, zus.gefaßt 1980;
Die transsibir. Bahn, 1901;
– zu Walther:
Älteres kartogr. Material in dt. Bibliotheken, 5 T., 1906-16;
Lit. z. Gesch. d. Erdkunde v. MA an, in: Geograph. Jb. Gotha, 1904-26. -
Literatur
J. Partsch in: Geograph. Anz. 2, 1901, S. 33-35;
V. Hantzsch, in: BJ VIII, 1905, S. 34-39;
ders., in: Geograph. Zs. 10, 1904, S. 65-74;
H. Gravelius, in: Mitt. d. Ver. f. Erdkde. zu Dresden 1, 1905, S. 9-21;
ders. in: Zs. f. Schulgeogr. 25, 1904, S. 129-31;
Jb. d. Sächs. Ak. d. Wiss. Leipzig 1957–59, 1961, S. 98, 1960-62, 1964, S. 143 (W-Verz.);
R. Ogrissek, in: 125 J. Geograph. Ges. Dresden 1863-1988, hg. v. d. Päd. Hochschule Dresden, 1989, S. 19-32;
Westermann Lex. d. Geogr. 3, 1970, S. 1083;
Pogg. IV. -
Porträts
Photo v. F. Titzenthaler, vor 1898 (Standort unbek.), Abb. in: Jber. d. Ver. f. Erdkunde zu Dresden 26, 1898;
Photo, 1900 (Archiv d. Univ. Dresden);
Photos, Abb. in: Tb. d. TH Dresden 1904/05, S. 26 u. in: G. Wiemers u. E. Fischer, Die Mitgll. v. 1846 bis 1996, Sächs. Ak. d. Wiss. zu Leipzig, 1996, S. 193. -
Autor/in
Werner Stams -
Zitierweise
Stams, Werner, "Ruge, Sophus" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 234-235 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116702133.html#ndbcontent