Rubenbauer, Hans
- Lebensdaten
- 1885 – 1963
- Geburtsort
- Amberg (Oberpfalz)
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- klassischer Philologe ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116669152 | OGND | VIAF: 228204524
- Namensvarianten
-
- Rubenbauer, Johann
- Rubenbauer, Hans
- Rubenbauer, Johann
- Rubenbauer, H.
- Rubenbauer, Ioannes
- Rubenbauer, Joanne
- Rubenbauer, Johannes
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Rubenbauer, Hans (Johann)
klassischer Philologe, * 10.12.1885 Amberg (Oberpfalz), † 27.7.1963 München, ⚰ Aidenbach (Niederbayern). (katholisch)
-
Genealogie
V →Johann (1853–93), Landwirt in Amberg, S d. Michael (1815–78) u. d. Barbara Scheuerer (1818–66);
M Margaretha (1848–1900), T d. Peter Mulzer (1822–89) u. d. Margaretha Posset (1821–91);
B →Georg (1882–1949), Studienprof. in Memmingen; ledig. -
Biographie
Trotz des frühen Todes seiner Eltern konnte R. das Gymnasium besuchen (Abitur 1905 in Burghausen). Das Studium der „philologisch-historischen“ Fächer in München (bes. b. →Friedrich Vollmer u. →Otto Crusius) beendete er 1909 mit dem Staatsexamen; 1912 wurde er hier (nach gymnasialem Vorbereitungsdienst in Regensburg u. Mil.dienst) mit der Arbeit „De arte metrica Menandri“ promoviert. Seit 1911 gehörte er als beurlaubter Gymnasiallehrer zur wissenschaftlichen Redaktion des „Thesaurus linguae Latinae“ (ThlL) in München. Als Soldat im 1. Weltkrieg nutzte R. Rekonvaleszenzzeiten zur Thesaurus-Arbeit und sammelte im Lazarett Material zur Soldatensprache für die Wörterbuchkommission der Bayer. Akademie der Wissenschaften. Nach einer schweren Verwundung seit Herbst 1917 im Gymnasialdienst tätig, arbeitete er in den Ferien und neben seinem Unterricht für den ThlL, bis er 1933 ganz für diesen freigestellt wurde. Ertrag seiner Arbeit am ThlL (auch über d. Pensionierung als Studienprof. 1950 hinaus) sind zahlreiche Artikel in den Bänden V-VIII („decurro“, 1910, bis „morosus“, 1964); seit 1934 war R. Redaktor für einzelne Bände (bes. Bd. VIII [M]), 1942-47 kommissarischer Generalredaktor für das gesamte Unternehmen. Seit seiner Habilitation für klassische Philologie 1922 („Der jambische Trimeter bei d. Römern“) lehrte R. bis 1959 an der Univ. München (ao. Prof. 1933, apl. Prof. 1939). Bleibende Bedeutung erlangten zwei Lehr- bzw. Studienbücher R.s: die „Römische Metrik“ (1955, ⁸1967, Nachdr. 1997; ursprüngl. 1929 v. →Friedrich Crusius) und bes. die „Lat. Schulgrammatik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage“ (1929, mit →Joh. Bapt. Hofmann), die als beste lat. Schulgrammatik (Ed. Norden) bezeichnet wurde; sie prägt bis heute die Ausbildung von Gymnasiallehrern (121995).|
-
Auszeichnungen
Medaille Bene merenti in Silber d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1948).
-
Werke
Weitere W Der Bau d. jamb. Trimeters b. Menander, 1912 (Teildr. d. Diss.);
Aus d. Arbeit am ThlL, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1943/44, 1945, S. 6-15;
Wb. d. grammat. u. metr. Terminol., 1950, ²1963 (mit J. B. Hofmann);
zahlr. lat. Schulbücher (mit anderen);
mehrere Aufss. u. a. in: Philologus;
zahlr. Rez. u. a. in: Gnomon;
Forsch.ber. über Catull (1920–1925/26) in: Bursians Jberr. 212, 1927, S. 169-214;
Nachrufe u. a. auf Georg Dittmann, in: Kratylos 1, 1956, S. 186 f. -
Literatur
W. Ehlers, in: Gnomon 36, 1964, S. 104-06;
– Eigene Archivstudien:
Bayer. HStA;
Univ.archiv;
Oskar v. Miller-Gymn.;
ThlL (alle München);
StA Amberg;
StadtA Amberg. -
Porträts
Zeichnung v. A. Figel, 1946 (verschollen, Foto im Bes. d. ThlL, München);
mehrere Fotos (ebd.). -
Autor/in
Dietfried Krömer -
Zitierweise
Krömer, Dietfried, "Rubenbauer, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 153 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116669152.html#ndbcontent