Rothschild, Carl Freiherr von
- Dates of Life
- 1788 – 1855
- Place of birth
- Frankfurt/Main
- Place of death
- Neapel
- Occupation
- Bankier
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 116641797 | OGND | VIAF: 8145012
- Alternate Names
-
- Rothschild, Carl (bis 1817)
- Rothschild, Kalman (bis 1817)
- Rothschild, Calman (bis 1817)
- Rothschild, Carl Freiherr von
- Rothschild, Carl (bis 1817)
- rothschild, carl
- Rothschild, Kalman (bis 1817)
- rothschild, kalman
- Rothschild, Calman (bis 1817)
- rothschild, calman
- Rothschild, Carl Mayer von
- Rothschild, Carl Meyer von
- Rothschild, Carl von
- Rothschild, Carlo
- Rothschild, Charles
- Rothschild, Karl Mayer von
- רוטשילד, קלמן
- Rothschild, Karl Freiherr von
- Rothschild, Karl (bis 1817)
- Rothschild, Karl
- Rothschild, Karl Meyer von
- Rothschild, Karl von
- Rothschild, Karlo
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
- Rothschild, Adolphe Carl
- Rothschild, Amschel Freiherr von
- Rothschild, Anselm Alexander Carl
- Rothschild, James Freiherr von
- Rothschild, Mayer Karl Freiherr von
- Rothschild, Meyer Amschel
- Rothschild, Nathan Freiherr von
- Rothschild, Nathan Freiherr von
- Rothschild, Salomon Freiherr von
- Rothschild, Wilhelm Carl
Life description (NDB)
- ADB 29 (1889), S. 374 in Familienartikel
- NDB 22 (2005), S. 129-130 in Familienartikel
- NDB 22 (2005), S. 131* (Rothschild, Mayer Amschel)
- NDB 22 (2005), S. 132* (Rothschild, Amschel Mayer Freiherr von)
- NDB 22 (2005), S. 133* (Rothschild, Salomon Mayer Freiherr von)
- NDB 22 (2005), S. 135* (Rothschild, James Mayer Freiherr von)
- NDB 22 (2005), S. 134 (Rothschild, Nathan Mayer Freiherr von)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rothschild, Carl Freiherr von (eigentlich Kalman) Mayer
Bankier, * 24.4.1788 Frankfurt/Main, † 10.3.1855 Neapel, ⚰ Frankfurt. (jüdisch)
-
Genealogy
V →Mayer Amschel (s. 1);
M Gutle Schnapper;
B →Amschel Mayer (s. 2), →Salomon Mayer (s. 3), →Nathan Mayer (s. 4), →James (Jakob) Mayer (s. 6);
– ⚭ 1818 Adelheid Herz (1800–53);
4 S →Mayer Carl (1820–86), →Adolphe Carl (1823–1900), →Wilhelm Carl (1828–1901), →Anselm Alexander Carl (1835–54), 1 T Charlotte (1818–84, ⚭ →Nathan Rothschild, 1777–1836, s. 4). -
Biography
Nach einer überwiegend traditionellen jüd. Ausbildung trat R. mit ca. 12 Jahren in das Geschäft seines Vaters ein. Nachdem dessen wichtigster Kunde, Kf. Wilhelm von Hessen-Kassel, 1806 durch →Napoleon ins Exil getrieben worden war, hielt R. den Kontakt zum Kurfürsten in den Exilorten Holstein und Prag aufrecht. 1810 wurde er Teilhaber des von seinem Vater eingerichteten Handels- und Bankhauses „M. A. Rothschild & Söhne“. Sein Wohnsitz blieb Frankfurt, er war jedoch sehr häufig im Auftrag seiner Brüder als Kurier in ganz Europa unterwegs, so bei der Organisation des Goldschmuggels zwischen England und Frankreich nach 1810, bei der Finanzversorgung der Armee Wellingtons 1814, bei der Übermittlung der engl. Subsidiengelder auf den Kontinent oder als Vertreter der Rothschilds auf dem Kongreß von Aachen 1818. Durch seine häufigen Reisen hielt er den persönlichen Kontakt zu den Höfen in Berlin, St. Petersburg, Wien und zahlreichen anderen Residenzen, eine wichtige Funktion für den Aufstieg des Rothschild-Bankhauses. 1821 begleitete er die österr. Truppen nach Süditalien, die die liberale Bewegung im Königreich beider Sizilien niederschlagen und Kg. Ferdinand I. in seine alte Machtstellung zurückbringen sollten. R. sorgte in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Salomon für die Finanzierung der Feldzugskosten und der mehrjährigen Besetzung des Königreiches. In Neapel gründete er die fünfte Rothschild-Bank „C. M. de Rothschild e figli“, die als Dependance des Frankfurter Stammhauses zählte und unter der Führung seines Sohnes Adolphe bis 1860 Bestand hatte. Während R. mit seiner Familie einen Teil des Jahres in Frankfurt lebte, wo er zwei große Häuser besaß, führte er in Neapel seit 1841 an der Via Chiaia das angesehenste Haus der Stadt, in dem sich Besucher aus ganz Europa einfanden.|
-
Awards
Gen.konsul v. Parma u. beider Sizilien.
-
Literature
Die Rothschilds. Eine europ. Fam., hg. v. G. Heuberger, 1994, bes. S. 80-84 (P).
-
Portraits
Ölgem. v. A. F. Lagrenée, um 1830 (Jüd. Mus., Frankfurt/M.);
Ölgem. v. M. D. Oppenheim, 1836 (Privatbes., England), u. um 1850 (The Israel Mus., lerusalem);
Karikatur nach Zeichnung v. K. P. Geissler u. Stich v. J. Nussbiegel, 1825 (Stadt- u. Univ.bibl., Frankfurt/M.). -
Author
Fritz Backhaus -
Citation
Backhaus, Fritz, "Rothschild, Carl Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 134-135 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116641797.html#ndbcontent