Röver, Carl
- Dates of Life
- 1889 – 1942
- Place of birth
- Lemwerder
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- NS-Politiker ; Politiker
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 122400607 | OGND | VIAF: 32877145
- Alternate Names
-
- Röver, Carl
- Röver, Carl
- Röver, Karl
- Röver, Karl
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Röver, Carl (Karl) Georg
Politiker, Gauleiter, * 12.2.1889 Lemwerder, † 15.5.1942 Berlin, ⚰ Oldenburg. (evangelisch, später gottgläubig)
-
Genealogy
V →Gerhard (1852–1936), Kaufm., seit 1914 Inh. e. Textilgeschäftes in O., S d. Anton Gerhard (1801–60), Gastwirt in Stollhamerwisch, u. d. Wübke Margarethe Deußen;
M Hermine Maass (1853–1924);
⚭ 1) Oldenburg 1915 Minna (1893–1921), T d. Kaufm. →Hermann Tebbe (1842–1914) u. d. Wilhelmine Böning (1861–1933), 2) Libau (Lettland) 1922 Irma (1901–69), T d. Karl Kemmler (1866–1958), Tischlermeister in Libau, u. d. Luise Semmel (1872-vor 1949);
1 S aus 1) (früh †), 1 T aus 1) Inge (* 1920, ⚭ Rudolf Bürner). -
Biography
R. besuchte in Oldenburg die Volks- und die Bürgerschule. Nach einer kaufmännischen Lehre war er in einer Bremer Kaffeehandelsfirma und seit 1911 in einer Faktorei in Kamerun angestellt. Ende 1913 kehrte er wegen einer Malariaerkrankung nach Oldenburg zurück, leistete 1914-18 Kriegsdienst und arbeitete dann, seit 1920 als Mitinhaber, im väterlichen Textilgeschäft. Er schloß sich völkischen Gruppen an und gehörte zu den ersten Anhängern →Hitlers in Oldenburg. Im April 1925 gründete er hier die NSDAP-Ortsgruppe, deren Führung er als fanatischer Agitator übernahm. 1928 wurde R. Gauleiter des neugeschaffenen Gaues Weser-Ems. Im selben Jahr zog er in den oldenburg. Landtag und 1930 in den Reichstag ein. Im Mai 1932 erhielt die NSDAP mit 48,4% der Stimmen die absolute Mehrheit im Landesparlament und konnte erstmals in Deutschland eine Alleinregierung – unter der Führung R.s – bilden.|Da sie jedoch der krisenhaften Lage hilflos gegenüberstand, erlitt sie bei den folgenden Wahlen empfindliche Verluste. Nach der „Gleichschaltung“ der Länder wurde R. am 5.5.1933 zum Reichsstatthalter für Oldenburg und Bremen ernannt, verlor aber zunehmend an Einfluß. Vermutlich an Progressiver Paralyse, einer Spätfolge von Syphilis, leidend, wurde er Mitte Mai 1942 in die Berliner Charité gebracht, wo er unter ungeklärten Umständen starb.
-
Works
Der Bericht d. Reichsstatthalters v. Oldenburg u. Bremen u. Gauleiter(s) d. Gaues Weser-Ems über d. Lage d. NSDAP, Eine Denkschr. aus d. J. 1942, bearb. u. eingel. v. M. Rademacher, 2000.
-
Literature
A. Krebs, Tendenzen u. Gestalten d. NSDAP, 1959;
P. Hüttenberger, Die Gauleiter, 1969;
H. Schwarzwälder, in: Berühmte Bremer, 1972, S. 231-44;
K. Schaap, Die Endphase d. Weimarer Rep. im Freistaat Oldenburg 1928-1933, 1978;
ders., Oldenburgs Weg ins „Dritte Reich“, 1983 (P);
W. Günther, Das Land Oldenburg unter nat.soz. Herrschaft, in: Oldenburger Jb. 85, 1985, S. 11-129;
C. Finsterhölzl. Die Einweihung d. „Niederdt. Gedenkstätte ‚Stedingsehre'“, ebd. 99, 1999, S. 177-205;
F. Bajohr (Hg.), Norddtld. im NS, 1993;
I. Harms, Der plötzl. Tod d. Oldenburger Gauleiters C. R., in: Das Land Oldenburg, Mitt.bl. d. Oldenburg. Landschaft, Nr. 102, 1999, S. 1-8 (P);
K. Höffkes, Hitlers pol. Generale, 1986 (P);
Biogr. Hdb. Oldenburg (P). -
Portraits
Fotos in: Oldenburg, StA, Stadtmus. u. Bildarchiv d. Oldenburg. Landschaft.
-
Author
Hans Friedl -
Citation
Friedl, Hans, "Röver, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 754-755 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122400607.html#ndbcontent