Ritter, Hellmut
- Dates of Life
- 1892 – 1971
- Place of birth
- Hessisch Lichtenau
- Place of death
- Oberursel
- Occupation
- Orientalist ; Philologe
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 11910296X | OGND | VIAF: 39417081
- Alternate Names
-
- Ritter, Hellmut
- Ritter, H.
- Ritter, Helmut
- Ritter, Helmuth
- Rītar, H.
- Rītar, Hilmūt
- Rīter, H.
- Rīter, Helmūt
- Rītir, H.
- Rītir, Hilmūt
- Rīttar, Hilmūt
- ریتر, ه.
- ریتر, ه .
- Ritther, Hellmut
- Ritther, H.
- Ritther, Helmut
- Ritther, Helmuth
- Rīther, H.
- Rīther, Helmūt
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog [2017]
- Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945 [2010]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2003] Autor/in: Preißler, Holger (2003)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ritter, Hellmut
Orientalist, * 27.2.1892 Hessisch Lichtenau, † 19.5.1971 Oberursel, ⚰ Oberursel, Waldfriedhof. (evangelisch)
-
Genealogy
B →Gerhard (s. 1); – ledig.
-
Biography
Nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium in Kassel und Studien bei →Carl Brokkelmann (1868–1956) in Halle/Saale und →Theodor Nöldeke (1836–1930) in Straßburg wurde R. 1914 in Bonn bei →Carl Heinrich Becker (1876–1933) aufgrund einer Dissertation über „Ein arab. Handbuch der Handelswissenschaft“ (in: Der Islam 7, 1917, S, 1-97) promoviert und von Becker als Assistent nach Hamburg mitgenommen. Im selben Jahr nahm er den Dienst als Dolmetscher bei den dt. Truppen im Vorderen Orient auf. 1919 erhielt R. das Ordinariat für Orientalistik an der Univ. Hamburg. 1926 übersiedelte er nach Istanbul, wo er seit 1928 die Zweigstelle der Dt. Morgenländischen Gesellschaft (DMG) leitete (1935-37 Lektor) und 1937-49 als Professor für Arabisch und Persisch an der Universität tätig war. 1949 übernahm er ein Extraordinariat an der Univ. Frankfurt/M., 1953 wurde er dort Ordinarius für oriental. Philologie. Nach seiner Emeritierung lebte er 1957-69 wieder in Istanbul und lehrte erneut an der Universität.
R., ein produktiver Forscher, Übersetzer, Herausgeber und Organisator, befaßte sich v. a. mit dem arab., türk. und pers. Schrifttum und zuletzt auch mit dem Aramäischen der jakobitischen Christen von Ṭūr ’Abdīn (Tūrōyo, 5 Bde., 1967–71). In Istanbul fand er Zugang zu dessen reichen Manuskriptsammlungen, die er u. a. in den 16 Folgen der „Philologika“ (I-XI, in: Der Islam 17-26, 1928-42, XII-XVI, 1928-42 in: Oriens 1-14, 1948-61) auswertete. Besondere Aufmerksamkeit widmete er „Studien zur islam. Frömmigkeit“ (2 Bde., 1933–55) und der Sufik in arab. und pers. Sprache, v. a. vertreten durch al-Ghazālī (Das Elixir d. Glückseligkeit, 1923, ⁶1996) und den Perser ’Aṭṭār (Das Meer d. Seele, 1955). Damit verbunden waren Forschungen zur arab. Rhetorik (Asrār al-balāgha, The Mysteries of Eloquence of ’Abdalqāhir al-Jurjāni, 1954, Die Geheimnisse d. Wortkunst, 1959) und der pers. Bildsprache (Über d. Bildersprache Niẓmāīs, 1927). Außerdem erschloß er das hellenistische Erbe im Arabischen (Picatrix, Das Ziel d. Weisen, 1962) und untersuchte das türk. Schattenspiel (Karagös, Türk. Schattenspiele, 3 Folgen, 1927–53). R. inaugurierte und leitete die seit 1929 von der DMG herausgegebene „Bibliotheca Islamica“ und trug hierzu selbst mehrere Bände bei. 1920-25 gab er mit C. H. Becker die Fachzeitschrift „Der Islam“ heraus und leitete nach der von ihm initiierten Gründung der „Internat. Gesellschaft für Orientalistik“ (Vors. 1947–68, Ehrenpräs. 1968) auch die Zeitschrift „Oriens“ (seit 1948).|
-
Awards
korr. Mitgl. d.|Arab. Ak., Damaskus (1948) u. d. Real Ac. de Buena Letras, Barcelona (1964);
Honorary Fellow d. Royal Asiatic Soc., London (1955);
Ordinary Fellow of the Islamic Research Association, Bombay (1955);
o. Mitgl. d. Dt. Archäol. Inst., Berlin (1962);
Dr. h. c. (Istanbul 1967);
Ehrenmitgl. d. DMG (1969) u. d. American Oriental Soc., New Haven, Conn. (1964);
Fellow d. British Ac., London (1966);
Mitgl. d. Türk Dil Kurumu, Ankara. -
Works
W-Verz.: E. A. Gruber, Verz. d. Schr. v. H. R., in: Oriens 18-19, 1965-66, S. 5-32. (ca. 340 Titel). – Teilnachlässe: Archiv d. Dt. Archäol. Inst. in Istanbul, Korr.slg.;
Hess. StA Marburg, Fam.archiv H. R., Bestand 340 Ritter b, Nr. 280-348;
Öffentl. Bibl. d. Univ. Basel, Nachlaß Rudolf Tschudi, Sign. 136. -
Literature
A. Ateş, in: Şarkiyat Mecmuasi 5, 1964, S. 1-14;
F. Meier, in: Der Islam 48, 1972, S. 193-205, 50, 1973, S. 124;
R. Walzer, in: Oriens 23-24, 1974, S. 1-6;
H. R. u. d. DMG in Istanbul 1928-1949, hg. v. Orient-Inst. d. DMG, Abt. Istanbul, 1997;
Nassau. Biogr. -
Portraits
Foto, Abb. in Oriens 18/19, 1965-66, vor S. 1 u. in Dt.GB 124, 1960, nach S. 468.
-
Author
Holger Preißler -
Citation
Preißler, Holger, "Ritter, Hellmut" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 660-661 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11910296X.html#ndbcontent