Ritschl, Otto
- Dates of Life
- 1860 – 1944
- Place of birth
- Bonn
- Place of death
- Bonn
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116570334 | OGND | VIAF: 107082030
- Alternate Names
-
- Ritschl, Otto
- Ritschl, Otto Karl Albrecht
- Ritschl, Otto Carl Albrecht
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ritschl, Otto Karl Albrecht
evangelischer Theologe, * 26.6.1860 Bonn, † 28.9.1944 Bonn. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Albrecht (s. 2), S d. →Carl (s. 1);
⚭ 1889 Eveline (Eva) (1867–1943), T d. →Georg Dieterichs († 1903), Dr. iur., Geh. Reg.rat, 1865/66 letzter Finanzmin. d. Kgr. Hannover, später preuß. Landrat (s. BJ VIII, Tl.);
2 S →Hans (s. 4), →Rudolf (s. 5). -
Biography
Nach Abitur und Militärdienst studierte R. seit Sommer 1879 in Bonn und Göttingen ev. Theologie. Im April 1882 bestand er das sog. Kulturexamen und setzte seine Studien in Gießen v. a. bei Adolf v. Harnack (1851–1930) fort. Mit Studien über „Cyprian von Karthago und die Verfassung der Kirche“ (1885) erwarb er 1884/85 in Gießen den Dr. theol. und habilitierte sich. Ursprünglich Kirchenhistoriker, wandte sich R. noch in Gießen der Systematischen Theologie zu. 1889 wurde er ao. Professor in Kiel, 1894 Extraordinarius für Dogmatik und Dogmengeschichte als Nachfolger Ernst Troeltschs (1865–1923) in Bonn (Ordinarius 1897). Im Herbst 1927 von seinen Amtspflichten entbunden, vertrat er sich bis zur Berufung (1930) seines Nachfolgers Karl Barth (1886–1968) selbst.
Nach der Arbeit an der Biographie seines Vaters (Albrecht R.s Leben, 2 Bde., 1892/96), die auch als Akt der Befreiung gegenüber dessen theol. Gedankenwelt zu lesen ist, wandte sich R. phil. Studien (Nietzsches Welt- u. Lebensanschauung, 1897, ²1899) und wissenschaftstheoretischen Fragen zu (Ueber Werthurteile, 1895; Die Causalbetrachtung in d. Geisteswissenschaften, 1901). Obwohl er intensiv über eine Neubegründung der theol. Ethik mit Hilfe psychologischer Erkenntnisse nachdachte, publizierte er zunächst eine „Dogmengeschichte des Protestantismus“ (4 Bde, 1908–27). Erst als Emeritus konnte er seine „Ethologie des sozialen und persönlichen Lebens“ (1939/40) vorlegen, in der er die Entstehung individueller Sittlichkeit als Wechselwirkung zwischen Naturanlage und komplexer menschlicher Gemeinschaft deutete.
Für seine Fakultät wirkte R. als Historiograph (Gesch. d. ev.-theol. Fak. zu Bonn in d. ersten Jh. ihrer Gesch. 1819-1919, 1919) sowie als Vertreter auf der ao. Versammlung der Generalsynode in Berlin (1920) und auf der verfassunggebenden Kirchenversammlung in Berlin (1921 u. 1922). R.s politische Entwicklung führte von der freikonservativen Anhängerschaft →Bismarcks über die aktive Mitarbeit in der Nationalliberalen Partei in Bonn zur annektionistischen Dt. Vaterlandspartei im 1. Weltkrieg und danach kurzfristig in die DNVP.|
-
Awards
Dr. theol. h. c. (Kiel 1897);
Dr. phil. h. c. (Halle 1930);
Geh. Konsistorialrat (1915). -
Works
Weitere W Schleiermacher's Stellung z. Christentum in seinen Reden über d. Rel., 1888;
Wiss. Ethik u. moral. Gesetzgebung, 1903;
System u. systemat. Methode in d. Gesch. d. wiss. Sprachgebrauchs u. d. phil. Methodol., 1906. -
Literature
E. Bizer, in: Bonner Gel., Btrr. z. Gesch. d. Wiss. in Bonn. Ev. Theol., 1968, S. 143 ff.;
H. Faulenbach (Hg), Das Album Professorum d. Ev.-Theol. Fak. d. Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, 1818–1933, 1995, S. 208-11 (P);
Wi 1935;
Ziegenfuß;
Kosch. Lit.-Lex³;
BBKL. -
Author
Friedrich Wilhelm Graf -
Citation
Graf, Friedrich Wilhelm, "Ritschl, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 650 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116570334.html#ndbcontent