Risner, Friedrich
- Dates of Life
- gestorben 1580
- Place of birth
- Hersfeld
- Place of death
- Hersfeld
- Occupation
- Mathematiker
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 124534112 | OGND | VIAF: 14921041
- Alternate Names
-
- Reisner, Friedrich
- Risner, Friedrich
- Reisner, Friedrich
- Reisnerus, Fridericus
- Risner, Frid.
- Risner, Fridericus
- Risnerus, Feder.
- Risnerus, Federicus
- Risnerus, Frider.
- Risnerus, Fridericus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
R(e)isner, Friedrich
Mathematiker, * Hersfeld, † 15.9.1580 Hersfeld.
-
Biography
Über R.s Leben ist wenig bekannt. Er kam vermutlich 1565 nach Paris und wurde Mitarbeiter des Humanisten Petrus Ramus (Pierre de la Ramée, 1515–72), der v. a. als Pädagoge und Philosoph wirkte und durch sein gegen →Aristoteles gerichtetes Programm bekannt wurde. Auf einer Reise mit Ramus kam R. 1570 in Nürnberg in näheren Kontakt mit →Wenzel Jamnitzer und →Hans Lencker. Ramus schätzte R.s math. Fähigkeiten so sehr, daß er ihn in seinem Testament (1568) für den math. Lehrstuhl am Collège de France vorsah. R. nahm diese Stellung 1576 an, hielt aber keine Vorlesungen, sondern kehrte einige Monate später in seine hess. Heimat zurück, wo er nach langer Krankheit starb.
Das wichtigste Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Ramus und R. ist die 1572 erschienene Ausgabe von zwei grundlegenden optischen Schriften des arab. bzw. lat. Mittelalters, nämlich der „Optik“ („De aspectibus“) von Ibn al-Haiṯam (lat.: Alhazen, 965 - um 1040) und der „Perspectiva“ von Witelo (um 1230 - nach 1275). Die Edition von Ibn al-Haiṯams Werk war die Erstausgabe dieser umfangreichen Schrift (Opticae thesaurus Alhazeni arabis libri Septem, nunc primum editi, Basel 1572; enthält auch: Eiusdem Über de crepusculis et nubium ascensionibus. Item Vitellonis thuringopoloni libri X). R. erstellte sie nach zwei von Ramus aufgefundenen lat. Handschriften. Er unterteilte das Buch in Propositionen und fügte Zitate hinzu. Witelos „Perspectiva“, die ihrerseits auf Ibn al-Haiṯams Schrift zurückgeht, war zuvor schon zweimal gedruckt worden (Nürnberg 1535, 1551); er verbesserte jedoch den Text durch Heranziehung mehrerer Handschriften und fügte Querverweise hinzu. R.s Ausgabe wurde stark beachtet und beeinflußte insbesondere →Johannes Kepler.
R.s „Opticae libri quatuor“ entstanden ebenfalls in Zusammenarbeit mit Ramus; vermutlich geht die Konzeption auf Ramus zurück, während R. die Einzelheiten und die Beweise ausarbeitete. Die Hauptquelle dieser Schrift war Witelos „Perspectiva“. Nur das erste Buch wurde vollständig ausgearbeitet. Das Werk, das auf Veranlassung des Landgrafen von Hessen postum veröffentlicht wurde, übte u. a. Einfluß auf Willebrord Snell (1591–1626) aus.
-
Works
Opticae libri quatuor, ex voto Petri Rami novissimo per Frider. Risnerum ejusdem in Mathematicis adjutorem, olim conscripti, […], Kassel 1606, Mikrofiche-Ausg. 1992, ²1615.
-
Literature
J. J. Verdonk, Petrus Ramus en de wiskunde, 1966, S. 66-73;
Pogg. II;
DSB. -
Author
Menso Folkerts -
Citation
Folkerts, Menso, "Risner, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 646 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124534112.html#ndbcontent