Riegner, Hans

Dates of Life
1859 – 1928
Place of birth
Breslau
Place of death
Breslau
Occupation
Zahnmediziner ; Zahnarzt
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 125877129 | OGND | VIAF: 47736717
Alternate Names

  • Riegner, Hans

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Riegner, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd125877129.html [07.02.2025].

CC0

  • Riegner, Hans

    Zahnmediziner, * 5.12.1859 Breslau, 8.10.1928 Breslau.

  • Genealogy

    V N. N.;
    M N. N.;
    1889 Elisabeth Bauer.

  • Biography

    R. besuchte die Schule in Breslau und studierte dort seit 1879 Zahnmedizin. Der 1881 erteilten Approbation als Zahnarzt schloß sich 1883/84 ein Studienaufenthalt in den USA an, wo ihm am Philadelphia Dental College der Titel „Doctor of Dental Surgery“ (DDS) verliehen wurde. Danach ließ sich R. als Zahnarzt in Breslau nieder, bis ihm 1895 an dem von Carl Partsch (1855–1932) geleiteten zahnärztlichen Universitätsinstitut in der Nachfolge Julius Brucks die Leitung der technischen Abteilung übertragen wurde. Gleichzeitig erhielt R. den Lehrauftrag für prothetische Zahnheilkunde ( 1903 Tit.- Prof.). 1911 habilitierte er sich an der med. Fakultät. Im Krieg leitete R. die Kieferstation im Breslauer Festungslazarett. 1921 wurde er zum ao. Professor ernannt.

    R. gilt als Wegbereiter einer an wissenschaftlichen Grundsätzen orientierten zahnmed. Prothetik. Die ästhetischen und funktionellen Mängel des bis dahin üblichen herausnehmbaren Zahnersatzes ließen ihn zum Begründer einer festsitzenden Kronen- und Brücken-Prothetik im dt.sprachigen Raum werden (Kronen- u. Brückenarbeiten, 1895). Seine Überlegungen zur gnathologischen Gestaltung der Kauflächen waren wegweisend für die kommenden Jahrzehnte (Die Physiol. u. Pathol. d. Kieferbewegungen, 2 T., in: Archiv f. Anatomie u. Physiol., 1904 u. 1905). Unter dem Einfluß Carl Partschs verlagerte R. in späteren Jahren sein Interesse auf den Bereich der Resektions- und Defektprothetik.|

  • Awards

    Dr. med. dent. h. c. (Breslau 1925).

  • Works

    u. a. Ber. über d. techn. Abth. d. zahnärztl. Inst. d. Univ. Breslau, in: Dt. Mschr. f. Zahnheilkunde 15, 1897, S. 141-59;
    Der heutige Stand zahnärztl. Prothetik, ebd. 28, 1910, S. 38-48;
    Über Prothesen nach Kieferresektionen, 1922.

  • Literature

    H. Lipinski, in: Dt. Mschr. f. Zahnheilkunde 38, 1920, S. 22 f.;
    H.-G. Bredau, in: Dt. Zahnärztl. Wschr. 31, 1928, S. 1055 f. (W-Verz. unvollst.);
    ders., in: Zahnärztl. Rdsch. 37, 1928, S. 1883 f. (P);
    Fischer;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1926.

  • Author

    Christoph Benz
  • Citation

    Benz, Christoph, "Riegner, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 586 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd125877129.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA