Riedel, Josef
- Lebensdaten
- 1862 – 1924
- Geburtsort
- Polaun (Polubny, Böhmen)
- Sterbeort
- Tiefenbach (Hluboká, Gemeinde Prichowitz, Bezirk Gablonz/Neiße, Böhmen)
- Beruf/Funktion
- Glasfabrikant ; Unternehmer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 139181423 | OGND | VIAF: 84241927
- Namensvarianten
-
- Riedel, Josef
- Riedel, Josef Anton
- Riedel, Joseph
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Riedel, Josef Anton der Jüngere
Glas- und Textilindustrieller, * 20.4.1862 Polaun (Polubny, Böhmen), † 30.1.1924 Tiefenbach (Hluboká, Gemeinde Prichowitz, Bezirk Gablonz/Neiße, Böhmen). (katholisch)
-
Genealogie
V →Josef d. Ä. (1816–94, s. Fam.art.);
M Anna († 1855), T d. →Franz Riedel († 1844, s. Fam.art.), Erbin d. Glashütten in Wilhelmshöhe, R., Prichowitz, Neudorf u. Maxdorf;
2 B →Wilhelm (1849–1929), →Otto (1854–1901), beide Industr. (beide s. Fam.art.);
– ⚭ N. N.;
2 S →Walter (1895–1974), übernahm leitende Funktion im väterl. Untern., seit 1957 Bes. e. eigenen Glashütte in Kufstein (Tirol), →Arno (1897–1964), seit 1922 im väterl. Betrieb in P. u. Röhrdorf tätig. -
Biographie
R. studierte seit 1880 an der École de Chimie in Mülhausen (Elsaß) und trat 1883 in die väterl. Firma ein, wo er ein modernes ehem. Labor für Rohglas einrichtete und zahlreiche techn. Neuerungen einführte; so wurde z. B. die Hohlglasraffinerie in Verbindung mit einer neuerrichteten Werkstätte für Bronze- und Zinkwaren aufgenommen. 1887 wurde, um der venezian. Konkurrenz gegen die böhm. Glasperlen zu begegnen, eine Anlage zur Erzeugung von Rocailleperlen nach venezian. System errichtet. Dies war mit einer vollständigen Umwälzung der Produktion und tiefgreifenden Veränderungen der Erwerbsverhältnisse der Arbeiter verbunden. Mit diesen Neuerungen und seinen hervorragenden Kenntnissen konnte R. das Unternehmen seines Vaters erfolgreich weiterführen. Wie in den Glashütten wurden auch in den Textilfabriken zahlreiche Modernisierungen (Aufstellung neuer Dampfmaschinen, Einf. elektr. Beleuchtung, Vergrößerung d. Produktions- u. Veredelungsvielfalt) eingeführt und die Produktion massiv gesteigert. Die Flachsgarnspinnerei wurde in eine Hanfspinnerei und Baumwollweberei umgewandelt. Zusätzlich wurde eine Schlichterei und Färberei eingerichtet. Erzeugt wurden Cottone, Gradel, Köper, Brillantine, Satins, Damastgradel und andere Schaft- und Jacquard-Waren. In Maxdorf wuchs z. B. 1894-97 die Zahl der Webstühle von 48 auf 530.
In den Glashütten stellte R. für Beleuchtungskörper glatte und farbig geformte Glaskörper sowie (seit 1885) wasserdichte Laternen her. Er schuf Gläser mit den Farben „Korall“ und „Neurot“, die bei Eisenbahnsignalen und Verkehrsampeln verwendet wurden. Ferner entwickelte er Rückstrahler und Katzenaugen aus metallhaltigen Gläsern. Durch die|Herstellung von vielfältig gefärbtem Glas nahm die Gablonzer Schmuckindustrie großen Aufschwung. R. erfand ein Verfahren, um niedrigschmelzende Metalle auf Glas spritzen zu können, ferner eine Glasziehmaschine zur Fertigung von Stab- und Hohlglas zur Herstellung von Perlen. Aufgrund seiner chem. Kenntnisse konnte er nach Bedarf Rohglas mit unterschiedlichsten Eigenschaften erzeugen.
Seit 1916 leitete R. das Unternehmen allein. Er ließ Speisesäle, Arbeiterwohnhäuser und eine Lungenheilanstalt errichten sowie Trinkwasserleitungen verlegen, gründete einen Konsumverein zur Beschaffung günstiger Lebensmittel für die Belegschaft und richtete eine Betriebskrankenkasse ein. Bei seinem Tod waren in seinen Betrieben 3200 Mitarbeiter tätig. R. war viele Jahre Mitglied des Bezirksauschusses Tannwald und der Handels- und Gewerbekammer in Reichenberg.|
-
Auszeichnungen
Ehrencurator d. nordböhm. Gewerbemus.;
Ehrenbürger d. Stadt Franzensbad u. d. Marktgde. Wiesenthal a. N. -
Literatur
Reichenberger Ztg. v. 30.1., 31.1. u. 1.2.1924 u. 5.5.1962;
G. Töpel, in: Sudetendt. Jb. 1925, S. 148;
Das Glas war seine Welt, in: Isergebirgs-Rdsch. 16, 1962, S. 3;
Die Großind. Österr.s, 1898, II, S. 185-91, IV, S. 256 u. 321;
Eine Symphonie aus Glas, Riedel seit 1756, 10 Generationen Glasmacher, Ausst.kat. Tiroler Landesmus. Ferdinandeum Innsbruck, 1994;
ÖBL;
Biogr. Lex. Böhmen. -
Autor/in
Reinhard Keimel -
Zitierweise
Keimel, Reinhard, "Riedel, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 565-566 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139181423.html#ndbcontent